Der Networking-Spezialist ADVA beteiligt an drei Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um zukunftssichere Kommunikationsnetze. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Quantum Key Distribution (QKD).
ADVA forscht zum Thema Quantum Key Distribution (QKD).
Die Initiativen werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ihr Ziel ist es, Cybersicherheitsbedrohungen durch Quantenhacker zu begegnen und die nächste Generation einer quantensicheren Netzinfrastruktur mit Technologie „Made in Germany“ zu realisieren. ADVA arbeitet in diesem Rahmen mit anderen Konsortialpartnern zusammen. Gemeinsam wollen sie die QKD-Technologie robuster und einfacher integrierbar machen sowie die kommerzielle Einführung beschleunigen.
„Die sich abzeichnende Bedrohung durch leistungsstarke Quantencomputer stellt ein Risiko für unsere hochsensitiven Daten dar. Es besteht auch die unmittelbare Gefahr, dass Cyberkriminelle verschlüsselte Informationen abfangen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt unter Zuhilfenahme von Quantencomputern zu entschlüsseln“, erklärt Michael Roth, General Manager von ADVA Network Security. Deshalb sei die Umstellung auf quantensichere Schutzmechanismen für die langfristige Sicherheit kritischer Daten unerlässlich. „QKD basiert auf physikalischen Quantenmechanismen und schützt den Schlüsselaustausch zwischen den Endpunkten einer Kommunikationsverbindung. Selbst wenn es in Zukunft Fortschritte bei klassischen Methoden der Dechiffrierung oder leistungsfähigere Quantencomputer geben wird, kann ein Angreifer die QKD-geschützten Schlüssel nicht abfangen“, so Roth.
Projekte im Überblick
An allen drei Projekten ist ein Konsortium aus Industrie- und Forschungspartnern beteiligt, die über anerkannte Expertise in den Bereichen Quantentechnologien, Kryptografie, optische Kommunikation und Netzbetrieb verfügen. Das Projekt „DemoQuanDT“ wird von der Deutschen Telekom koordiniert. Es wird den sicheren Austausch von Quantenschlüsseln über eine Glasfaserverbindung zwischen Berlin und Bonn demonstrieren sowie die herstellerneutrale Schlüsselverwaltung untersuchen.
Unter Leitung von Infosim widmet sich das Projekt „QuNet+ML“ der Erforschung von Methoden zur Optimierung der Verteilung von Quantenschlüsseln in großen Netzwerken durch maschinelles Lernen. ADVA schließlich leitet das Projekt „DE-QOR“: Hierbei dreht es sich um die Entwicklung einer kompakten und kosteneffizienten CV-QKD-Technologie („Continuous Variable QKD“), die mit bestehender Metro- und Weitverkehrsinfrastruktur von Glasfasernetzen kompatibel ist.
(ID:48392824)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.