Anwendungssicherheit ist ein Thema, das für Unternehmen zunehmend wichtiger wird. Cequence Security bietet entsprechende Lösungen an – und konnte im vergangenen Halbjahr einen massiven Kundenzuwachs verzeichnen.
Wie die Geschäftsentwicklung von Cequence unterstreicht, wird Anwendungssicherheit für Unternehmen ein zunehmend wichtiger Faktor.
Cequence ist ein US-Anbieter einer Unified-API-Protection-Plattform (UAP) und Spezialist für API-Sicherheitslösungen. Im vergangenen Halbjahr konnte das Unternehmen ein sattes Kundenplus von 555 Prozent und einen Umsatzzuwachs von 230 Prozent verzeichnen. Rund ein Viertel des Kundenkreises zählt dabei zu Fortune-500-Firmen.
Der Neukundenzuwachs treibt nun auch Expansionspläne von Cequence voran, unter anderem durch neues Risikokapital von Hewlett Packard Pathfinder sowie Prosperity7 Ventures. Zudem erhielt das Unternehmen die ISO-27001-Zertifizerung für sein Information Security Management System (ISMS). Damit wird belegt, dass die Richtlinien, Prozesse und Standards von Cequence den strengen Sicherheits- und Compliance-Kriterien zum Schutz von Kundendaten entsprechen.
Generative KI sorgt für Automatisierung
Vor allem aber unterstreicht die erfreuliche Geschäftsentwicklung einen wichtigen Fakt: Das Thema Anwendungssicherheit wird für Unternehmen zunehmend zu einem wichtigen Faktor. So sind zum Bespiel Suchanfragen für Schatten-APIs in der vergangenen Jahreshälfte um 900 Prozent auf rund 45 Milliarden gestiegen. Mit der Unified-API-Protection-Plattform bietet Cequence in diesem Bereich eine End-to-End-Lösung an, die den gesamten API-Protection-Lebenszyklus abdeckt. Dies reicht vom Aufdecken über Monitoring bis hin zum Schutz aller vorhandenen Schnittstellen.
Neu an Bord ist hierbei generative KI: Cequence hat seine Plattform um entsprechende Module ergänzt. Sie ermöglichen einfach implementierbare API-Sicherheitstests mit integrierter generativer KI-Automatisierung. API-Testergebnisse lassen sich dadurch schneller zur Abwehr von Cyberattacken nutzen und IT-Prozesse mittels Low-Code-/No-Code-Worflows automatisieren.
(ID:49692366)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.