Risikobekämpfung mit Xpanse Active ASM Cyberrisiken: Ein Wettlauf mit der Zeit

Von Barbara Miletic Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Cyberangreifer setzen hochautomatisierte Methoden ein, um schnell Schwachstellen in Zielunternehmen zu finden. Neue Funktionen sollen helfen, die Risiken früh zu erkennen und zu beseitigen. Palo Alto präsentiert ein Beispiel.

Schnelligkeit ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Risikoerkennung geht.
Schnelligkeit ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Risikoerkennung geht.
(Bild: fizkes - stock.adobe.com)

Cyberangreifer schlagen manchmal innerhalb von Minuten zu. Sie nutzen die Neuentdeckung einer Schwachstelle aus. Die meisten Sicherheitsteams versuchen, diese Schwachstellen rechtzeitig zu finden – und müssen sich oft geschlagen geben. Hierzu setzen sie manuelle Tools ein, die sie nicht zum Erfolg führen. Automatisierung muss her.

Palo Alto Networks, Experte im Bereich Cybersicherheit, hat eine neue Cortex-Funktion eingeführt: Xpanse Active Attack Surface Management – oder Xpanse Active ASM. Damit können Sicherheitsteams bekannte und unbekannte Risiken im Internet aktiv aufspüren und sie proaktiv beheben. Xpanse Active ASM stattet Unternehmen mit Automatisierungsfunktionen aus, die ihnen einen Vorteil gegenüber den Angreifern verschaffen.

Erkennen und automatisch abschalten

„Während sich Notwendigkeit eines Angriffsflächenmanagements grundsätzlich nicht geändert hat, ist die Bedrohungslandschaft heute eine andere. Unternehmen brauchen ein aktives Abwehrsystem, das schneller arbeitet als die Angreifer“, erklärt Matt Kraning, Chief Technology Officer von Cortex bei Palo Alto Networks. „Als Akteur auf dem ASM-Markt wissen wir, dass unsere Kunden eine vollständige, präzise und zeitnahe Erkennung und Behebung von Risiken in ihren Systemen benötigen. Mit Xpanse Active ASM geben wir Verteidigern die Möglichkeit, ihre Risiken sofort zu erkennen und sie auch automatisch abzuschalten, ohne dass menschliches Handeln erforderlich ist.“

Xpanse Active ASM bietet Unternehmen die folgenden Tools und Funktionen:

  • Active Discovery: Angreifer nutzen automatisierte Sondierungen, um verwundbare und/oder gefährdete Assets zu finden. Unternehmen brauchen daher Tools, die ihnen die gleiche Sichtbarkeit ermöglichen. Active Discovery aktualisiert die Internet-Scale-Datenbank mehrmals am Tag und nutzt überwachtes maschinelles Lernen, um diese Schwachstellen genau auf ein Unternehmen zurückzuführen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen einen Einblick in das Netzwerk – denselben Einblick, den auch Angreifer haben.
  • Active Learning: Xpanse verarbeitet kontinuierlich Erkennungsdaten und ordnet neue Systeme den Personen zu, die für die einzelnen Systeme verantwortlich sind. Active Learning analysiert und kartiert die gestreamten Entdeckungsdaten kontinuierlich, um die größten Risiken in Echtzeit zu verstehen und zu priorisieren. Auf diese Weise können Kunden den Angreifern einen Schritt voraus sein, indem sie risikoreiche Schwachstellen schnell beseitigen.
  • Active Response: Die sofortige Erkennung von Schwachstellen und/oder Gefährdungen kann den Sicherheitsteams ein realistisches Risikobild vermitteln. Dennoch reicht das manchmal nicht aus. Automatisierte Abhilfemaßnahmen sind der Schlüssel, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Sie sparen Reaktionszeit im SOC (Security Operations Center), da der manuelle Schritt entfällt. Active Response ist eine wichtige Funktion für Sicherheitsteams und umfasst integrierte Funktionen zur automatischen Behebung von Schwachstellen. Diese Funktion nutzt aktive Erkennungsdaten und Lernanalysen, um Schwachstellen automatisch zu schließen, bevor Angreifer in ein Netzwerk eindringen können.

(ID:49014726)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung