Unerkannt im Netzwerk schlummernde Ransomware-Viren können die gesamte Backup-Umgebung infizieren. Die Silicon-Valley-Pioniere Quantum halten dagegen: mit einer leicht einzufügenden und unüberwindlichen Lösung für Scalar-Tape-Libraries, die Backups in einer isolierten Sektion komplett abschirmt.
Quantum schirmt seine Tape-Libraries der Scalar-Serie mittels eines „offline vaults“ ab.
(Bild: Quantum)
Nicht weniger als eine „ultra-sichere Offline-Speicherlösung“, um sich „ganzheitlich vor Ransonware-Bedrohungen zu schützen“ versprechen die Kalifornier von Quantum anlässlich der Markteinführung ihres Ransomware Protection Packs. Mit dieser Entwicklung sei man derzeit konkurrenzlos, da keine andere verfügbare Tape Library ein In-Library-Vaulting biete. Neben der Entlastung von Administratoren führe dies auch zu geringeren Kosten im laufenden Betrieb.
In den 1990ern stieg das 1980 gegründete Unternehmen aus San Jose zum zweitgrößten Festplattenhersteller der Welt auf. Kurz nach der Jahrtausendwende stieß die Firma ihre Hard-Disk-Abteilung komplett ab, um sich auf LTO-Systeme und deren Umfeld zu konzentrieren. Der Fokus liegt seither neben Backups für Rechenzentren vor allem auf der Datensicherung von Film- und Fernsehproduktionen.
Das nun erhältliche Abschirmpaket legt Backup-Daten in einem sogenannten „offline vault“ ab – einem separaten Bereich, der weder mit dem Netzwerk selbst verknüpft ist noch mit einem anderen Gerät, das dem Netzwerk zuarbeitet: „Die Pakete nutzen Quantums Active-Vault-Feature in Kombination mit einer Verschlüsselung nach militärischen Standards sowie WORM-Technologie (Write Once Read Many), um eine hochsichere Kopie der Daten offline zu erstellen.“
Die Protection-Pakete sind für drei Scalar-Kapazitäten erhältlich, in der größten Konfiguration bis 2,4 Petabyte. Software-Lizenzen und Services sind inbegriffen.
(ID:46363464)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.