IT-Awards 2021 Die beliebtesten Anbieter von Enterprise Network Firewalls 2021

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Im vergangenen Jahr sorgte die COVID-19-Pandemie für große Umwälzungen im Arbeitsalltag. Mittlerweile hat sich die Lage ein wenig entspannt – dennoch bleibt die Absicherung des Firmennetzwerks in Zeiten von Home Office und Co. eine Herausforderung. Enterprise Network Firewalls können hierbei helfen.

Enterprise Network Firewalls erfüllen gezielt die Anforderungen von Unternehmen und sorgen etwa für Intrusion Prevention und Detection (IDS/IPS), die intelligente Überwachung des Datenverkehrs von Web-Anwendungen und die tiefgehende Analyse von Datenströmen.
Enterprise Network Firewalls erfüllen gezielt die Anforderungen von Unternehmen und sorgen etwa für Intrusion Prevention und Detection (IDS/IPS), die intelligente Überwachung des Datenverkehrs von Web-Anwendungen und die tiefgehende Analyse von Datenströmen.
(© monsitj - stock.adobe.com)

Die Pandemiesituation sorgte weltweit für teils gravierende Veränderungen in Unternehmen, um den Betrieb so gut wie möglich fortzusetzen. Viele Mitarbeiter wurden auf die Schnelle ins Home Office beordert, der Einsatz von Fernzugriffs- und Cloud-Plattformen nahm rapide zu.

Für die Sicherheitsverantwortlichen bedeutete das immensen Arbeitsaufwand, denn mit der oft notgedrungen überhasteten Umstellungen gingen auch etliche Risiken einher. Umso wichtiger waren belastbare Security-Konzepte, zu denen auch der Einsatz von Enterprise Network Firewalls zählt. Sie durchleuchten ein- und ausgehenden Traffic auf Bedrohungen und decken das gesamte Firmennetzwerk ab.

Die Leser von Security-Insider haben abgestimmt. Beim Klick auf die Bildergalerie sehen Sie die drei beliebtesten Anbieter aus dem Bereich Enterprise Network Firewalls 2021:

Bildergalerie

Angriffe erfolgreich abwehren

Im täglichen Einsatz stehen Enterprise Network Firewalls einer großen Zahl an möglichen Attacken gegenüber. Dies kann beispielsweise von klassischen DDoS-Attacken („Distributed Denial of Service“) über versteckte Malware in verschlüsselten Datenübertragungen bis hin zu Advanced Persistent Threats reichen. Letztere stellen komplexe und zielgerichtete Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Daten dar. Sie sind aufgrund ihrer elaborierten Konzeption nur schwer zu erkennen und können im Erfolgsfall große Schäden anrichten.

Während klassische Firewalls den Netzwerkverkehr auf Basis von zum Beispiel Ports, Protokollen und Policies durchleuchten, sind Enterprise Network Firewalls und die artverwandten Next Generation Firewalls (NGFWs) deutlich breiter angelegt. Sie erfüllen gezielt die Anforderungen von Unternehmen und sorgen etwa für Intrusion Prevention und Detection (IDS, IPS), die intelligente Überwachung des Datenverkehrs von Web-Anwendungen und die tiefgehende Analyse von Datenströmen. Dies schließt auch Deep Packet Inspection unter Einbeziehung moderner Verfahren wie Künstlicher Intelligenz und Machine Learning mit ein. Selbstlernende Systeme arbeiten mit zunehmender Betriebsdauer immer effizienter und erkennen im Idealfall auch bislang unbekannte Angriffsverfahren frühzeitig. Web-, Spam- und Mail-Filter zählen neben Antiviruslösungen und anderen Tools zum Funktionsumfang von Enterprise Network Firewalls.

Umfangreiche Funktionen

Um den alltäglichen Bedrohungen gewachsen zu sein, nutzen die Firewalls eine Vielzahl an Funktionen. Dazu zählen etwa TLS-, SSL- und SSH-Inspection, Content-Filter, IPsec-VPN-Tunnel, NAT, QoS-Funktionen, VLAN-Unterstützung, geschützte VoIP-Übertragungen sowie dynamisches Routing und Anwendungsüberwachung. Die Verwaltung erfolgt in der Regel zentral und kann auch mehrere Appliances gleichzeitig kontrollieren. Administratoren können dabei auf umfangreiche Management-, Konfigurations- und Reporting-Funktionen zurückgreifen. Sie erhalten zudem einen stets aktuellen Überblick über Aktivitäten im Firmennetzwerk und können umgehend auf Veränderungen, Bedrohungen oder erkannte Sicherheitslücken reagieren. Zudem lassen sich Regeln und Policies definieren.

Auf der technischen Seite erfordern derart leistungsfähige Enterprise Network Firewalls eine entsprechend potente Hardware. Multi-Core-Systeme sorgen für die nötige Rechenleistung, während SSDs und schnelle Netzwerkanbindungen umgehende Reaktionen ermöglichen. Moderne Firewalls haben nur noch sehr geringe Auswirkungen auf die Netzwerkperformance. Je nach Anbieter sind die Systeme unterschiedlich ausgestattet und decken verschiedene Anforderungen ab, die von kleinen und mittelständischen Firmen über Großunternehmen bis hin zu Rechenzentren reichen.

IT-Awards 2021
Bildergalerie mit 77 Bildern

Blick in den Markt

Laut den Marktforschern von Mordor Intelligence soll der weltweite Markt für Enterprise Network Firewalls bis 2026 um jährlich 9,69 Prozent wachsen. Wichtige Treiber sind vor allem der durch die COVID-19-Pandemie verursachte stärkere Einsatz der Cloud und Cloud-basierter Dienste, die auch entsprechende Upgrades der Firewalls nach sich zogen. Zudem gilt der zunehmende Einsatz von Industrie-4.0-Systemen als Wachstumsfaktor. Den größten Marktanteil stellt derzeit Nordamerika, während die asiatisch-pazifische Region die schnellsten Zuwächse im Segment der Enterprise Network Firewalls aufweist.

(ID:47764142)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung