Beta startet im Juli, Registrierung soll Missbrauch verhindern E2E-Verschlüsselung für alle Zoom-Nutzer

Von M.A. Dirk Srocke

Anbieter zum Thema

Im Juli will Zoom eine frühe Betaversion seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bereitstellen. Anders als zunächst geplant, sollen auch nicht zahlende Anwender der Kommunikationsplattform die Funktion nutzen können.

Die End to End Encryption (E2EE) gibt es als Option für alle Nutzer, nicht jedoch für alle Endgeräte.
Die End to End Encryption (E2EE) gibt es als Option für alle Nutzer, nicht jedoch für alle Endgeräte.
(Bild: ©bramgino - stock.adobe.com)

Zunächst wollte Zoom die geplante Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausschließlich für zahlende Nutzer anbieten. Jetzt kündigt der Kommunikationsdienstleister an, die entsprechende Option für alle Anwender bereitstellen zu wollen.

Zum Hintergrund: Der Anbieter fürchtete offenbar, dass anonyme Nutzer die Verschlüsselung für kriminelle Aktivitäten missbrauchen könnten. So ließ uns das Unternehmen noch Anfang Juni folgendes wissen:

„Zooms Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsplan hält ein Gleichgewicht zwischen der Privatsphäre seiner Benutzer und der Sicherheit gefährdeter Gruppen, einschließlich Kindern und potenziellen Opfern von Hassverbrechen, aufrecht. Wir planen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Benutzer, bei denen wir die Identität überprüfen können, um den Schaden für diese gefährdeten Gruppen zu begrenzen. Kostenlose Benutzer melden sich mit einer E-Mail-Adresse an, die nicht genügend Informationen zur Überprüfung der Identität enthält.“

Jetzt hat Zoom aber offenbar doch einen praktikablen Weg für die Authentifizierung jener Anwender gefunden. So dürfen künftig auch Nutzer der kostenfreien Basic-Version ihre Identität mit zusätzlichen Informationen belegen – beispielsweise mit einer gültigen Telefonnummer, an die zur Aktivierung eine SMS verschickt wird.

Wählen sich klassische Telefone oder SIP/H.323-Konferenzsysteme in Meetings ein, steht die durchgehende Verschlüsselung prinzipbedingt nicht zur Verfügung. Hosts werden E2EE für jedes Meeting an- und ausschalten können. Unabhängig von der jetzt gemachten Ankündigung wird Zoom auch weiterhin die AES 256 GCM Transport Encryption unterstützen.

Eine Vorabversion des optional nutzbaren E2EE-Features will der Anbieter im Juli bereitstellen.

(ID:46668570)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung