Im Juli will Zoom eine frühe Betaversion seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bereitstellen. Anders als zunächst geplant, sollen auch nicht zahlende Anwender der Kommunikationsplattform die Funktion nutzen können.
Die End to End Encryption (E2EE) gibt es als Option für alle Nutzer, nicht jedoch für alle Endgeräte.
Zunächst wollte Zoom die geplante Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ausschließlich für zahlende Nutzer anbieten. Jetzt kündigt der Kommunikationsdienstleister an, die entsprechende Option für alle Anwender bereitstellen zu wollen.
Zum Hintergrund: Der Anbieter fürchtete offenbar, dass anonyme Nutzer die Verschlüsselung für kriminelle Aktivitäten missbrauchen könnten. So ließ uns das Unternehmen noch Anfang Juni folgendes wissen:
„Zooms Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsplan hält ein Gleichgewicht zwischen der Privatsphäre seiner Benutzer und der Sicherheit gefährdeter Gruppen, einschließlich Kindern und potenziellen Opfern von Hassverbrechen, aufrecht. Wir planen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Benutzer, bei denen wir die Identität überprüfen können, um den Schaden für diese gefährdeten Gruppen zu begrenzen. Kostenlose Benutzer melden sich mit einer E-Mail-Adresse an, die nicht genügend Informationen zur Überprüfung der Identität enthält.“
Jetzt hat Zoom aber offenbar doch einen praktikablen Weg für die Authentifizierung jener Anwender gefunden. So dürfen künftig auch Nutzer der kostenfreien Basic-Version ihre Identität mit zusätzlichen Informationen belegen – beispielsweise mit einer gültigen Telefonnummer, an die zur Aktivierung eine SMS verschickt wird.
Wählen sich klassische Telefone oder SIP/H.323-Konferenzsysteme in Meetings ein, steht die durchgehende Verschlüsselung prinzipbedingt nicht zur Verfügung. Hosts werden E2EE für jedes Meeting an- und ausschalten können. Unabhängig von der jetzt gemachten Ankündigung wird Zoom auch weiterhin die AES 256 GCM Transport Encryption unterstützen.
Eine Vorabversion des optional nutzbaren E2EE-Features will der Anbieter im Juli bereitstellen.
(ID:46668570)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.