Anbieter zum Thema
Digitale Gaunerzinken
Übrigens: Geodaten werden nicht erst gesammelt und genutzt, seit es Google Streetview gibt. So ist es seit längerem Usus, dass bestimmte Häuser in einer bestimmten Gegend in Ihrer Stadt von Versandhäusern nicht beliefert werden.
Dann hat meist eines der Häuser eine „Geomarkierung“, die ähnlich den Gaunerzinken (Geheimzeichen an Häusern mit Hinweisen für Einbrecher oder Bettler) etwas über die Bewohner aussagt. So kann es sein, dass die „digitalen Zinken“ der Neuzeit sagen, dass der durchschnittliche Bewohner dieses Hauses oft nicht die Raten für ein gekauftes Produkt bezahlt.
Gefährliches Scoring
Das Beispiel mit der durchschnittlichen Bewertung der Zuverlässigkeit bestimmter Menschen beim Bezahlen von Ratenkäufen zeigt, dass man als Individuum keinen Einfluss auf die Interpretation der Daten hat. Plötzlich sind Sie Opfer eines Scorings und können keine Ratenkäufe mehr machen – und das nur, weil Sie im falschen Haus wohnen. Dass in Ihrem Spezialfall die Kaufkraft und Zuverlässigkeit anders ist, zählt leider nicht. Lediglich das Ergebnis des Scorings des Verkäufers zählt, nicht Ihre reale Finanzsituation.
Noch interessanter wird es, wenn eine Vielzahl von Daten miteinander gekoppelt wird. Hier können schnell Zusammenhänge Ihres täglichen Lebens erfasst oder (fehl-)interpretiert werden, die Ihnen gar nicht bewusst sind.
So weist ein (werk-) tägliches häufiges Verweilen von 22 bis 7 Uhr an einer bestimmten Position auf Ihre Wohnung hin. Die Zeit von 7 bis 8 Uhr gibt Ihre Fahrroute zur Arbeit an – und somit auch welches Verkehrsmittel Sie nutzen. Verbringen Sie die Zeit von 8 bis 17 Uhr in einem eingeschränkten Gebiet, stellt dieses – recht genau mit Datenbanken abgleichbare – Raumareal wohl Ihren Arbeitsplatz dar.
Ihr Verhalten von 18-20 Uhr dürfte interessant zu interpretieren sein, wenn man schaut, welche Personen gleichzeitig regelmäßig in der Nähe sind. Dies sind offensichtlich Menschen, mit denen Sie gerne Zeit verbringen (der Ehepartner, die Geliebte, Freunde).
Inhalt
- Seite 1: Datenerfassung und -interpretation
- Seite 2: Digitale Gaunerzinken
- Seite 3: Geodaten sind sehr persönliche Daten
(ID:2047146)