Doppelt so schnelle Internetsicherheit wie bislang, Full Mesh Zero Trust Access und Secured SD-WAN mit Bedrohungsabwehr: Das alles will Check Point mit Quantum SASE bieten. Möglich wird das durch die Technologie von Perimeter 81.
Mit Quantum SASE will Check Point die Netzwerksicherheit revolutionieren.
(Bild: Check Point)
Erst im August hatte Check Point das Security-Service-Edge-Unternehmen Perimeter 81 gekauft. Nun hat der Cybersecurity-Anbieter dessen Technologie in Quantum SASE integriert. Das Angebot soll die Anforderungen von Unternehmen an eine einheitliche Benutzererfahrung, eine vereinfachte Verwaltung der Secure Access Service Edge (SASE) und ein schnelles, sicheres Browsing-Erlebnis erfüllen.
„Da die Grenzen zwischen digitaler und physischer Welt verschwimmen, benötigen Unternehmen eine umfassende, konsolidierte und kooperative Sicherheitsstrategie“, meint Amit Bareket, VP, Security Service Edge bei Check Point Software Technologies.
(Bild: Check Point)
Quantum SASE hat einen hybriden Ansatz. Dieser soll es ermöglichen, den Schutz des direkten Internetzugangs auf dem Gerät mit der Möglichkeit einer Prüfung in der Cloud zu kombinieren. Diese schnellere Internetsicherheit soll hohe Latenzen – und dadurch auch den Frust der User – minimieren. „Mit Quantum SASE bietet Check Point eine hybride SASE-Lösung, die aus drei zentralen Komponenten besteht: Netzwerkschutz auf dem Gerät, Netzwerkschutz in der Cloud und ein einheitliches Sicherheitsgateway mit integrierter SD-WAN- und IoT-Sicherheit“, erläutert Amit Bareket, VP, Security Service Edge bei Check Point Software. Er sieht in „Quantum SASE die Zukunft der Netzwerksicherheit für Unternehmen, die mit der Komplexität des hybriden Arbeitens und der Cloud-Integration konfrontiert sind“.
Die wichtigsten Funktionen von Quantum SASE
Verbesserter Internetzugang: Doppelt so schnelle Internet-Sicherheitsleistung wie bislang und sicherer Zugang für Remote-Benutzer und Zweigstellen, unterstützt durch Cloud- und geräteinternen Netzwerkschutz.
Zero Trust Access: Das System stellt den Zugriff mit den geringsten Privilegien für alle sicher, unabhängig von Standort oder Gerät, unterstützt durch vollständige Mesh-Konnektivität zwischen Benutzern, Zweigstellen und Anwendungen.
Einfacher Einsatz: Quantum SASE soll einfach zu implementieren sein. Check Point veranschlagt für den Rollout eine Stunde und gewährleistet eine benutzerfreundliche Verwaltung.
Optimierte SD-WAN-Leistung: Zu den Funktionen gehören KI-Bedrohungsabwehr in Kombination mit reibungsloser Internet- und Netzwerkkonnektivität sowie autonomer Steuerung für mehr als 10.000 Anwendungen. Die Lösung soll unterbrechungsfreie Web-Konferenzen durch nahtloses Link-Failover und eine dedizierte Steuerungsrichtlinie gewährleisten.
Einheitliche Verwaltung: Single-Vendor SASE mit einer konsolidierten Konsole für das gesamte On-Premise- und Cloud-Firewall-Portfolio
(ID:49748860)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.