Ransomware-Kriminelle sind auf dem Vormarsch, doch auch die Auswahl an Abwehrmöglichkeiten wird größer. Neuestes Hindernis beim Einbruch in Speichersysteme ist Quantums Scalar Ransom Block: eine patentierte physische Sperre zwischen der Tape-Sektion und der Silo-Robotik.
Eine neue Hürde für Cyberverbrecher errichtet Quantum.
Quantum hat eine weitere Sicherheitslücke geschlossen. Die Pioniere aus Kalifornien, Experten für die Bewältigung unstrukturierter Datengebirge, gewährleisten mit dem Scalar Ransom Block, dass die Daten auf ihren Scalar-Tape-Systemen nicht über das Netzwerk abgerufen oder manipuliert werden können. Das zum Patent angemeldete System ist laut den Entwicklern die „ultimative Absicherung von Tape-Daten“.
Aktive Fernbedienung
Das neue Feature bildet eine Hardware-Sperre zwischen den Tapes und sämtlichen mit dem Netzwerk verbundenen Geräten, einschließlich des Robotiksystems. Es lässt sich per Mausklick aktivieren und sorgt dafür, dass die Tape-Daten vollständig offline sind. Selbst wenn die Library über ihre Netzwerkverbindung gehackt werden sollte, sind die Daten nicht mehr abrufbar. Hinzu kommen regelmäßige Audits, die den aktuellen Sicherheitsstatus dokumentieren.
Faktor Mensch
Scalar Ransom Block sorgt dafür, dass ein Library-Magazin mit seinen 25 Stellplätzen teilweise entladen werden kann. Der Zugriff ist erst dann wieder möglich, wenn das jeweilige Magazin händisch zurückgeschoben wird. Die Barcodes der Tapes bleiben für den Scanner des Library-Roboters weiterhin lesbar. Es lässt sich also problemlos feststellen, ob noch alle Tapes vorhanden sind. Soll auf einzelne Datensätze wieder zugegriffen werden, muss zunächst ein Mitarbeiter das Magazin zurückschieben.
Außerdem lässt sich per Software verhindern, dass Tapes in ein Laufwerk geladen werden, während das Magazin vor dem Entladen mit Tapes bestückt wird. Die ebenfalls neue Funktion verkürzt zusätzlich den verbliebenen Risikozeitraum bis zur Aktivierung von Ransom Block.
Quantums Funktionsverbund
Quantums Scalar-Tape-Systeme lassen sich optional mit diversen Features koppeln. Neben dem Ransom Block sind dies unter anderem Logical Tape Blocking zur Hacking-Abwehr, Scalar Active Vault zur Verschiebung von Tapes in eine isolierte Partition, die für Anwendungen und das Netzwerk nicht sichtbar ist, sowie Scalar Media Security Alerts, das jegliche Entnahme von Medien aus der Library meldet.
Ransom Block und Logical Tape Blocking werden ab Dezember 2021 als Bestandteil der neuen Scalar-i6- und Scalar-i3-Libraries bereitgestellt.
Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium „Backup & Archivierung“
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen des Kompendiums sind:
Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie
Cloud-Backup und Hybrid-Backup
Tape – der wehrhafte Dinosaurier
Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.