Industrie 4.0 ist keine Zukunftsvision mehr, sondern in immer mehr Industrieunternehmen reales Beispiel dafür, wie industrielle Prozesse effizient und effektiv ablaufen können. Sie kann aber nur dann dauerhaft gewinnbringend sein, wenn die vernetzten Abläufe gegen Cyber-Angriffe geschützt sind. Wie kann man für eine sichere Digitalisierung im Maschinenbau sorgen? Das Interview von Insider Research mit Christoph Schambach von secunet Security Networks AG liefert Antworten.
"Sichere Digitalisierung im Maschinenbau", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christoph Schambach von secunet Security Networks AG.
(Bild: Vogel IT-Medien / secunet Security Networks AG / Schonschek)
Im Maschinenbau schreiten Digitalisierung und Vernetzungsgrad voran, doch der Austausch von Daten bleibt eine Herausforderung. Je komplexer die IT-/OT-Landschaft ist, umso anfälliger sind Unternehmen für Cyberrisiken, die Anzahl der Angriffe sowie deren Schadenhöhe steigen rasant.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Christoph Schambach, Senior Key Account Manager Industry, bei secunet Security Networks AG, unter anderem:
Die Digitalisierung und Vernetzung im Maschinenbau schreitet voran. Kann man sagen, dass die Cybersicherheit im Maschinenbau ebenfalls vorankommt?
Was wird denn für die Cybersicherheit im Maschinenbau gefordert? Welche Vorgaben gibt es?
Warum gibt es weiterhin eine so große Lücke zwischen Digitalisierung und Security im Maschinenbau? Was sind die besonderen Herausforderungen?
Hast Du Beispiele für Cyberattacken im Maschinenbau und für deren Folgen?
Welche Schwachstellen werden denn besonders häufig ausgenutzt? Welche Rolle spielt hier Retrofitting?
Was genau ist secunet edge?
Wie kann man denn Attacken erkennen? Wie hilft hier secunet?
Kannst Du uns von einem Beispielprojekt berichten?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.