Fortiguard Artificial Intelligence Bedrohungserkennung mit KI

Redakteur: Peter Schmitz

Fortinet hat mit Fortiguard Artificial Intelligence (AI) eine auf künstlicher Intelligenz basierende Lösung zur Bedrohungserkennung vorgestellt. Der neue KI-Dienst ist in die Threat-Intelligence-Services-Plattform von Fortinet integriert und bietet automatisierte Bedrohungsanalyse und -erkennung, um sicherzustellen, dass Fortinet-Kunden vor den neuesten Bedrohungen geschützt sind.

Anbieter zum Thema

Fortiguard AI automatisiert die Analyse und Erkennung von Bedrohungsdaten, um der schnell wachsenden Bedrohungslandschaft einen Schritt voraus zu sein.
Fortiguard AI automatisiert die Analyse und Erkennung von Bedrohungsdaten, um der schnell wachsenden Bedrohungslandschaft einen Schritt voraus zu sein.
(Bild: Fortinet)

Cyber-Kriminelle nutzen zunehmend automatisierte Angriffsformen, um die Cyber-Sicherheit auszuhebeln. Auch wird bei Cyber-Attacken immer mehr auf Automatisierung und künstliche Intelligenz zurückgegriffen. Dieser Trend dürfte sich voraussichtlich im Jahr 2018 und darüber hinaus noch verstärken und zu einem Wettrüsten bei Security-Lösungen führen, die mit diesem Tempo und Ausmaß an Bedrohungen mithalten können.

Fortiguard AI ist ein sich selbst weiterentwickelndes Threat-Detection-System von Fortinet. Mit maschinellem Lernen und laufendem „Training“ verfeinert das System kontinuierlich selbstständig das Sammeln, Analysieren und Klassifizieren von Bedrohungen. Seit über fünf Jahren wird Fortiguard AI kontinuierlich weiterentwickelt, mit überwachten Lernverfahren optimiert und kann derzeit Millionen Bedrohungsproben pro Woche analysieren. Die Proben werden von über fünf Milliarden Knoten verarbeitet. Diese erkennen, ob eine Probe bösartige Eigenschaften hat oder frei von Schadsoftware ist. Mithilfe von intelligenten Algorithmen bestimmt Fortiguard AI proaktiv, ob eine neue Probe eine Bedrohung darstellt und liefert Threat Intelligence, die die Verteidigungssignaturen der gesamten Fortinet Security Fabric aktualisiert. Das System ist in die Threat-Intelligence-Services-Plattform von Fortinet integriert, um alle erweiterten Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen zu nutzen, die die Fortiguard Services über die gesamte Security Fabric hinweg teilen. Fortiguard AI steht für Kunden der Fortiguard Dienste von Fortinet ohne Zusatzkosten zur Verfügung.

Phil Quade, Chief Information Security Officer bei Fortinet: „Cyber-Kriminelle und feindliche Nationen nutzen zunehmend automatisierte und polymorphe Techniken, um noch schneller größeren Schaden anzurichten. Zugleich wird mit unzähligen Zero-Day-Varianten die Security ausgehebelt, die mit einer derartigen Angriffsflut überfordert ist und die Attacken nicht erkennt. Unternehmen brauchen eine Möglichkeit, gegen solche Techniken vorzugehen, sodass die Kosten für die Angreifer steigen während das Unternehmen seine Betriebsausgaben senken kann. Die Fortinet Labs haben fünf Jahre in die automatisierte Analyse und Erkennung von polymorphen Bedrohungen investiert. Das Ergebnis ist Fortiguard AI – ein Riesenschritt hin zu diesem Ziel. Fortiguard AI analysiert und identifiziert Bedrohungen schnell, agil und äußerst präzise. Unternehmen erhalten damit eine proaktive, skalierbare Bedrohungserkennung in Maschinengeschwindigkeit. Das entlastet Threat-Analysten und Netzbetreiber, die sich dann auf kritischere Bedrohungen und vorrangige Probleme konzentrieren können, die Anfälligkeit gegenüber Zero-Day-Angriffen wird verringert und das Risiko für Fortinet-Kunden minimiert, während gleichzeitig die Kosten für den Angreifer steigen.“

(ID:45257063)