TPM für Vista initialisieren Der Chip ohne den nichts geht

Autor / Redakteur: Manuela Reiss / Peter Schmitz

Voraussetzung für die sichere Nutzung der Bitlocker-Funktion in Windows Vista ist ein TPM-Chip (Trusted Platform Module), der den Spezifikation 1.2 der Trusted Computing Group (TCG) entspricht und korrekt initialisiert ist. Mit der folgenden Anleitung ist die Initialisierung des TPM einfach durchzuführen.

Anbieter zum Thema

Der TPM-Chip ist normalerweise auf der Hauptplatine des Computers installiert und kommuniziert mit dem Rest des Systems über einen Hardwarebus. Zusätzlich erforderlich sind Anwendungen, die TPM-Dienste unterstützen. Die dafür benötigte Softwareschicht mit den TPM-Services ist in Windows Vista bereits integriert.

Über diese Services können Anwendungen die TPM-Funktionen nutzen. Zusätzlich stellt Vista hierüber den TPM-Initialisierungs-Assistenten bereit, der den Initialisierungsprozess unterstützt.

Die Initialisierung umfasst das Einschalten von TPM und das anschließende Festlegen des TPM-Besitzerkennworts. Beide Verfahren setzen lokale Administratorrechte voraus.

TPM einschalten

Windows Vista stellt eine eigene Konsole zur Verwaltung von TPM-Konfigurationsaufgaben bereit, die u.a. auch Zugriff auf den TPM-Initialisierungs-Assistenten bietet. Die Konsole kann durch Eingabe von tpm.msc in der AUSFÜHREN-Dialogbox gestartet werden. Am einfachsten erhält man Zugriff auf AUSFÜHREN durch Drücken der Windows-Taste+R.

Hinweis: Die folgenden Schritte sind nur möglich, wenn ein kompatibles TPM gefunden wird. Anderenfalls erscheint eine Meldung, die darauf hinweist, den TPM-Chip zunächst im BIOS zu aktivieren.

  • Wählen die zunächst die Option TPM INITIALISIEREN im Menü AKTION. Wenn das TPM ausgeschaltet ist oder noch nie initialisiert wurde, zeigt der TPM-Initialisierungs-Assistent das Dialogfeld TPM-SICHERHEITSHARDWARE EINSCHALTEN an und führt Sie durch den Vorgang. Ist TPM bereits eingeschaltet wird direkt eine Möglichkeit zum Setzen des TPM-Besitzerkennworts angeboten.
  • Anschließend muss das System neu gestartet werden. Nach dem Neustart ist eine Bestätigung erforderlich, mit der das System sicherstellt, dass keine schadhafte Software versucht, das TPM einzuschalten.

TPM-Besitzerkennwort festlegen

Im Rahmen der Initialisierung ist die Festlegung eines TPM-Besitzerkennwortes erforderlich. Dieses definiert den Besitzer des TPMs. Der Besitzer kann das TPM vollständig verwalten, d.h. das TPM aktivieren, deaktivieren und löschen (auch remote beispielsweise durch die Verwendung von Skripten). Sobald ein Besitzer festgelegt ist, kann kein anderer Benutzer und keine andere Software den Besitz des TPMs übernehmen. Pro TPM gibt es nur ein Besitzerkennwort, d.h. jeder, der dieses Kennwort kennt, ist der TPM-Besitzer. Umso wichtiger ist eine sichere Verwahrung des Kennworts.

Zur Festlegung des TPM-Besitzerkennwortes wird nach dem Neustart des Rechners automatisch wiederum der TPM-Initialisierungs-Assistent gestartet.

  • Wählen Sie nun in der Dialogbox TPM-BESITZERKENNWORT ERSTELLEN die Option KENNWORT AUTOMATISCH ERSTELLEN (EMPFOHLEN) aus. Dieses Kennwort kann als Datei entweder im Netzwerk oder auf einem Wechselmedium gespeichert werden. Alternativ kann das Kennwort auch ausgedruckt werden. Die Kennwortdatei wird unter dem Namen Computername.tpm gespeichert.
  • Wird das Kennwort gespeichert, ist zu empfehlen zusätzlich einen Ausdruck von dem TPM-Besitzerkennwort zu machen und diesen an einem sicheren Ort zu verwahren. Ohne Kennwort können später keine administrativen Änderungen, die eine Berechtigung des TPM-Besitzers erfordern, vorgenommen werden.
  • Abgeschlossen wird die Initialisierung durch Auswahl der Option INITIALISIEREN. Der Initialisierungsprozess des TPM kann einige Minuten dauern.

Hinweis: Um Bitlocker verwenden zu können, muss das TPM initialisiert sein. Ist dieses nicht der Fall, startet der BitLocker-Setup-Assistent automatisch mit dem Initialisierungsvorgang. Hierbei wird das TPM-Besitzerkennwort automatisch erstellt und am selben Ort gespeichert wie das BitLocker-Wiederherstellungskennwort.

Besitzerkennwort ändern und TPM löschen

Es ist jederzeit problemlos möglich, das TPM Besitzerkennwort zu ändern. Dies ist erforderlich, wenn z.B. der Verdacht besteht, dass das Kennwort unautorisierten Personen bekannt ist. Auch das Ausschalten von TPM ist jederzeit möglich, um die vom TPM bereitgestellten Dienste vorübergehend zu deaktivieren

Vorsicht hingegen ist beim Löschen von TMP geboten. Durch das Löschen des TPM werden die TPM-Besitzrechte entfernt und das TPM ausgeschaltet. Das TPM sollte nur gelöscht werden, wenn ein Clientcomputer mit einem TPM außer Betrieb gestellt wird oder wenn das TPM-Besitzerkennwort verloren gegangen ist. Beim Löschen wird das TPM auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und ausgeschaltet. Alle erstellten Schlüssel und der Zugriff auf die mit diesen Schlüsseln geschützten Daten gehen dabei verloren. Dieser Schritt sollte daher sorgfältig geplant werden.

(ID:2002729)