Stuxnet und Flame sind technisch anspruchsvolle und raffinierte Malware-Typen. Kaspersky Lab hat mit der Equation Group nun den Urheber von Stuxnet und Flame identifiziert. Diese sei bereits seit fast zwei Jahrzehnten aktiv in der Malware-Entwicklung.
Ein besonders perfides Werkzeug der Equation Group erlaubt es, die Firmware von Festplatten zu infizieren.
(Bild: Archiv)
Die Equation Group ist laut Kaspersky Lab natürlich nicht die einzige Gruppierung, die sich viel Mühe bei der Malware-Entwicklung gibt. Diese Erkenntnis gewannen die Spezialisten des Global Research and Analysis Teams (GReAT) von Kaspersky Lab, nachdem sie über mehrere Jahre hinweg über 60 bösartige Akteure beobachtet hatten.
Zum einen nutzt die Vereinigung klassische Werkzeuge und Spionage-Taktiken, um böswilligen Code bei ihren Opfern zu platzieren. Laut Kaspersky Lab verfügt die Equation Group beispielsweise über gut 100 Command-and-Control-Server (C&C-Server) und mehr als 300 Domains.
Dies allein ist noch nichts besonderes, jedoch verfügen die Cyber-Kriminellen über Tools, die besonders kompliziert und teuer in der Entwicklung gewesen sein müssen. Das wohl stärkste Werkzeug im Waffenarsenal der Equation Group: Schadcode-Module, die eine Neuprogrammierung der Festplatten-Firmware bei einem Dutzend beliebter Festplattenhersteller erlauben.
Malware übersteht Festplatten-Formatierung
Laut Kaspersky Lab handelt es sich wohl um die erste bekannte Malware, die Festplatten direkt infizieren kann. Dank dieser Funktion überstehe der Schadcode sogar das Formatieren der Festplatte oder eine Neuinstallation des Betriebssystems. Hat sich die Malware einmal in die Firmware eingenistet, dann kann sie sich jederzeit selbst wiederherstellen und während eines Systemneustarts einen scheinbar bereinigten Bereich durch einen schädlichen ersetzen.
Besonders gefährlich ist, dass die Firmware selbst nicht gescannt werden kann, erläutert Costin Raiu, Director des Global Research and Analysis Team bei Kaspersky Lab: „Für die meisten Festplatten existieren Funktionen zum Beschreiben des Firmware-Bereichs ihrer Hardware, aber nicht zur Wiedergabe. Das bedeutet, dass wir praktisch blind sind und mit dieser Malware infizierte Festplatten nicht erkennen können.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.