Tool-Tipp: Rescatux Mit Rescatux vergessene Kennwörter zurücksetzen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz |

Anwender, die ihr Windows-Kennwort vergessen haben, können mit dem Open-Source-CD Rescatux den Windows-Rechner starten und das Kennwort zurücksetzen. Das funktioniert auch für Rechner mit Windows 10, allerdings nur wenn ein lokales Konto verwendet wird. Wer das Kennwort für sein Microsoft-Konto vergessen hat, muss auf Cloud-Funktionen setzen.

Anbieter zum Thema

Mit der Boot-CD Rescatux können Admins lokale Windows-Kennwörter zurücksetzen und andere Systemprobleme lösen.
Mit der Boot-CD Rescatux können Admins lokale Windows-Kennwörter zurücksetzen und andere Systemprobleme lösen.
(Bild: Pixabay, Vogel IT-Medien (M) / CC0 )

Rescatux kann als ISO-Datei direkt bei SourceForge.net heruntergeladen werden. Die Linux-CD basiert auf Debian. Um auf einem Rechner Windows-Kennwörter zurückzusetzen, besteht der erste Schritt darin den PC mit der CD zu starten. Handelt es sich dabei um einen physischen Rechner, muss die ISO zuvor als Datenträgerabbild gebrannt werden.

Rescatux kann aber nicht nur Kennwörter zurücksetzen, sondern hilft auch bei typischen Problemen mit Linux, wenn es um den Start des Systems geht, vor allem im Zusammenhang mit Windows-Rechnern. Rescatux kann den Grub-Bootloader reparieren oder auch verschiedene Dateisysteme. Diese Vorgehensweise wird in der Rescatux-Wiki beschrieben.

Wie man mit Rescatux Windows-Kennwörter zurücksetzt, zeigen wir im Tool-Tipp-Video und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Windows-Kennwörter zurücksetzen

Rescatux bietet darüber hinaus aber auch Möglichkeiten für Windows-Anwender Probleme zu lösen. Dazu gehört das Zurücksetzen von Kennwörtern. Im Gegensatz zu vielen anderen Vorgehensweisen ist das Zurücksetzen von Kennwörtern mit Rescatux auch für Anfänger recht einfach zu lösen. Um das Kennwort zurückzusetzen, aber auch um andere Probleme zu lösen, besteht der erste Schritt darin, den Rechner mit Rescatux zu starten. Bereits beim Starten kann ausgewählt werden, ob die Umgebung als 32-Bit- oder als 64-Bit-Version startet.

Arbeitsspeicher testen und mehr

Durch die Auswahl von „Advanced Options“ lassen sich mit Rescatux der Arbeitsspeicher testen und die Hardware des Rechners anzeigen. Alle Optionen stehen nach der Anmeldung zur Verfügung, wenn die grafische Oberfläche von Rescatux angezeigt wird. Im unteren Bereich steht auch ein Startmenü zur Verfügung.

Durch die Auswahl von „Preferences\Monitor Settings“ kann die Auflösung angepasst werden. In den meisten Fällen ist die Auflösung zu gering eingestellt und zeigt nicht alle zur Verfügung stehenden Tools der „Rescapp“ an. Bei der „Rescapp“ handelt es sich um die grafische Oberfläche von Rescatux, mit der die einzelnen Tools gestartet werden.

Im unteren Bereich sind die Menübereiche „Windows“ und „Expert Tools“ zu finden. Diese werden vor allem dann gebraucht, wenn Kennwörter zurückgesetzt oder Windows-Systeme repariert werden sollen. Die „Expert Tools“ bieten Zugriff auf Tools wie „PhotoRec“ und „Testdisk“, aber auch auf „Gparted“. Mit diesem Tool werden Partitionen erstellt, auch für Windows.

Windows reparieren

Durch einen Klick auf eine der Reparatur-Funktionen für Windows, zum Beispiel „Restore Windows MBR“ startet ein neues Fenster, in dem erläutert wird, welche Aufgaben das Tool durchführt. Hier kann anschließend mit verschiedenen Schaltflächen die Aktion durchgeführt werden. Neben der Möglichkeit den Master Boot Record (MBR) von Windows zu reparieren, können Anwender hier auch andere Aktionen durchführen.

Dazu gehört das Löschen von Kennwörtern für einzelne Benutzer, das Heraufstufen eines Kontos zu einem Administrator, das Entsperren eines Benutzerkontos und das Tool „Easy Windows Admin“. Dieses erlaubt das Zurücksetzen des Kennwortes, das Entsperren eines Benutzers und das Heraufstufen eines Benutzers in einem Schritt, fasst die anderen Optionen als faktisch zusammen.

Für Windows 10-Rechner kann die Option „Reinstall Microsoft Windows UEFI“ helfen, wenn Windows nicht mehr startet. Allerdings sollte hier sehr vorsichtig vorgegangen werden.

Mit einem Klick auf „Run“ bei einer Aktion, zum Beispiel „Blank Windows Password“ wird die entsprechende Aktion ausgeführt. Im Falle des Zurücksetzens eines Kennwortes wird zuerst die Windows-Partition ausgewählt und anschließend der Benutzer dessen Kennwort zurückgesetzt werden soll. Danach führt das Tool die Aktion oder Aktionen aus und informiert über das Ergebnis.

Damit sich Kennwörter zurücksetzen lassen, muss die Windows-Partition in der sich das Benutzerkonto befindet sauber heruntergefahren sein. Wurde der PC einfach ausgeschaltet, erkennt Rescatux unter Umständen das System nicht.

Wie man mit Rescatux Windows-Kennwörter zurücksetzt, zeigen wir im Tool-Tipp-Video und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

(ID:45559268)