Definition Betriebsunterbrechung Was ist eine Betriebsunterbrechung?
Im IT-Umfeld können Betriebsunterbrechungen durch Hardwarefehler, Netzunterbrechungen, fehlerhafte Software oder Hackerangriffe verursacht werden. Für den Betrieb benötigte IT-Services, Daten oder Anwendungen stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Betriebsunterbrechungen können enorme wirtschaftliche Schäden verursachen.
Anbieter zum Thema

Bei einer Betriebsunterbrechung stehen wichtige, für den normalen Betrieb benötigte Anwendungen, IT-Infrastrukturen, Netzwerkverbindungen oder Services nicht mehr zur Verfügung. Dadurch ist der Betrieb eines Unternehmens oder einer Organisation unterbrochen. Erst nach der Behebung der Ursache ist die Wiederaufnahme des normalen Betriebs möglich. Betriebsunterbrechungen können unterschiedliche zeitliche Ausdehnung besitzen. Sie verursachen enorme wirtschaftliche oder ideelle Schäden und haben unterschiedliche Ursachen. Unternehmen versuchen sich in der Regel durch organisatorische und technische Maßnahmen vor Betriebsunterbrechungen zu schützen. In gewissem Umfang besteht die Möglichkeit, dass sich Unternehmen oder Organisationen mit einer speziellen Versicherung gegen Schäden absichern.
Mögliche Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen
Betriebsunterbrechungen haben viele verschiedene Auswirkungen. In der Regel sind sie mit wirtschaftlichen Schäden verbunden, da beispielsweise keine Produkte mehr ausgeliefert oder keine Bestellungen entgegengenommen werden können. Für Projekte kann die Unterbrechung einen Verzug bedeuten. Zuvor zugesagte Termine lassen sich eventuell nicht mehr einhalten. Die Arbeit der Angestellten ist nur noch eingeschränkt möglich. In extremen Fällen kann es zu einem kompletten Stillstand des Betriebs kommen. Wirkt sich eine Unterbrechung auf zuliefernde oder abhängige Betriebe aus, sind Folgeschäden im Umfeld des betroffenen Unternehmens zu erwarten. Oft verursachen Betriebsunterbrechungen auch ideelle Schäden, da sie negativen Einfluss auf die Reputation oder das Image der betroffenen Organisation haben. Nach außen wirken Unternehmen, deren Betrieb unterbrochen wurde, unprofessionell, unzuverlässig und angreifbar. Sind Organisationen betroffen, die sich um Menschen kümmern wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen, kann eine Betriebsunterbrechung direkten Einfluss auf den Menschen und dessen Gesundheit haben.
Ursachen für eine Betriebsunterbrechung
Eine Betriebsunterbrechung kann im IT-Umfeld zahlreiche Ursachen haben. So können beispielsweise Ereignisse wie Sturm, Blitz, Hagel oder Überschwemmungen die Abschaltung oder Zerstörung von IT-Komponenten zur Folge haben. Die IT-Infrastruktur steht dann nicht mehr für den Betrieb der benötigten Anwendungen zur Verfügung.
Weitere Ursachen sind Hardwarefehler, fehlerhaft arbeitende Software, Netzausfälle oder Datenverlust. Häufig werden Betriebsunterbrechungen durch Hackerangriffe oder Schadsoftware verursacht. So entwenden oder löschen Angreifer beispielsweise Daten, die für den Betrieb unersetzbar sind. Viren machen in einigen Fällen die Nutzung von Rechnern oder bestimmter Software unmöglich. Sogenannte Ransomware verschlüsselt wichtige Daten und erlaubt die Entschlüsselung nur nach Zahlung einer Art Lösegelds.
Maßnahmen zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen
Zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen sind verschiedene technische oder organisatorische Maßnahmen zu treffen. So ist die für den Betrieb benötigte Hard- und Software in einem geschützten Rechenzentrum zu betreiben. Hardwareausfälle lassen sich durch das Vorhalten von redundanter Hardware vermeiden. Regelmäßige Datensicherungen schützen vor dem Verlust von Daten. Sind für den Betrieb Netzwerkverbindungen notwendig, sind auch diese redundant auszuführen. Die eingesetzte Hardware sollte hochwertig und für den professionellen Betrieb geeignet sein. Softwareanwendungen müssen vor ihrem produktiven Einsatz umfassend getestet werden. Ebenfalls wichtig ist der Einsatz von Firewalls und aktuellen Virenscannern, um sich vor externen Bedrohungen und Angriffen zu schützen. Regelmäßige Anwenderschulungen komplettieren die Maßnahmen zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen.
(ID:45283960)