MCTTP – Wachsende Herausforderungen für CISOs Der CISO steht an vorderster Front der Cybersicherheit

Von Peter Schmitz Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

CISOs müssen eine sich ständig ändernde Technologielandschaft navigieren, von der Sicherung einer Vielzahl von vernetzten Geräten bis hin zur Anpassung an agile Entwicklungsmodelle, Cloud-Strategien und neue Cyber-Gesetze, während sie ein effektives Risikomanagement aufrechterhalten. Wie man das alles schafft, erklären hochkarätige Sprecher auf der MCTTP am 14. und 15. September 2023 in München.

Neue Bedrohungen, Prozesse, Technologien und Regulierungen zwingen CISOs unaufhörlich dazu, ihre Sicherheitspraktiken ständig zu neu zu bewerten und an Veränderungen anzupassen.
Neue Bedrohungen, Prozesse, Technologien und Regulierungen zwingen CISOs unaufhörlich dazu, ihre Sicherheitspraktiken ständig zu neu zu bewerten und an Veränderungen anzupassen.
(Bild: olly - stock.adobe.com)

Die Rolle eines CISO wird in der heutigen technologiegetriebenen Welt immer komplexer und facettenreicher. Mit der Integration von Operational Technology (OT) und dem Internet der Dinge (IoT) erweitert sich die Angriffsfläche dramatisch, sodass CISOs nun vor der gewaltigen Herausforderung stehen, eine Vielzahl vernetzter Geräte zu sichern. Gleichzeitig erfordern agile Entwicklungsprozesse eine Neuausrichtung der Sicherheitsansätze: Sie müssen flexibel und doch robust gestaltet sein, um mit den schnellen Veränderungen Schritt zu halten. Hinzu kommt, dass die Verlagerung von Daten und Diensten in die Cloud eine Neudefinition der Sicherheitsstrategien erfordert, insbesondere um Datenlecks zu verhindern und die strengen Compliance-Standards zu erfüllen. Die EU hat ihre eigenen Cyber-Regulierungen, wie die DSGVO, eingeführt, die CISOs dazu zwingen, ihre Sicherheitspraktiken ständig zu überprüfen und anzupassen. All diese Entwicklungen betonen die Wichtigkeit eines effektiven Risikomanagements, das potenzielle Sicherheitslücken identifiziert und proaktive Gegenmaßnahmen trifft.

Auf der MCTTP am 14. und 15. September 2023 in München treffen die Teilnehmer auf eine ganze Reihe hochkarätiger Sprecher. Während der zweitägigen Konferenz erwarten die Teilnehmer im "Technical Track" fachlich fundierte, praxisbezogene Sessions zu aktuellen Angriffsmethoden bis hin zu effektiven Abwehrideen. Im "Organizational Track" werden wertvolle Präventionsstrategien – von der Verhandlung mit den Kriminellen über die rechtliche Verfolgung bis hin zum Datenschutz im Krisenfall – diskutiert. Hier geben wir eine Übersicht über Speaker und ihre Vorträge, die sich speziell mit den drängendsten Themen für CISOs befassen.

Marcus Schauber

Marcus Schauber ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
Marcus Schauber ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
(Bild: Marcus Schauber)

Marcus Schauber schloss 2001 sein Studium der Informationstechnik an der DHBW Horb ab. Nach Stationen in der Schweiz und Großbritannien ist er seit 2008 bei DB Systel, dem digitalen Partner der Deutschen Bahn, tätig. Er ist verantwortlich für den Bereich Digital Security Consulting mit ca. 80 Security Consultants.

How we Built an Agile Security Organisation – Warum das Komitee diesen Vortrag ausgewählt hat: Sicherheit ist ein sich ständig veränderndes Schlachtfeld. Aber was die interne Organisation angeht, sind die meisten Sicherheitsteams so statisch wie ein Berg. Wir freuen uns auf den Vortrag von Martin und seine Erfahrungen mit der Einführung eines agileren Ansatzes in seinem Sicherheitsteam.

Martin Ruf

Martin Ruf ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
Martin Ruf ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
(Bild: Martin Ruf)

Martin Ruf ist eine Führungspersönlichkeit im Bereich der Informationssicherheit, der sein Wissen durch praktische Erfahrung erworben hat. Da er in der Vergangenheit selbst Penetrationstests, Sicherheitsarchitekturen, forensische Untersuchungen und Incident/Vulnerability Handling in großen Unternehmen durchgeführt hat, bringt er ein solides technisches Fundament und Kontextverständnis mit. Seit Januar 2020 leitet er das Team für Informationssicherheit und Datenschutz bei TecAlliance und prägt damit die Herangehensweise dieses 900-Mitarbeiter-KMU an das Thema Cybersicherheit.

Pragmatic Approach to Company-Level Risk Estimations – Warum das Komitee diesen Vortrag ausgewählt hat: CISO zu sein ist kein einfacher Job. Wir sind sehr froh, dass Martin seine Erfahrungen aus der Arbeit in einem KMU mit uns teilt. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion darüber, was funktioniert und was nicht.

Prof. Dr. Thomas Störtkuhl

Prof. Dr. Thomas Störtkuhl ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
Prof. Dr. Thomas Störtkuhl ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
(Bild: Dr. Thomas Störtkuhl)

Dr. Thomas Störtkuhl ist seit mehr als zwanzig Jahren als Berater und Dozent im Bereich der IT/OT-Sicherheit tätig. Gemeinsam mit seinen Kunden aus Branchen wie Industrie, Energie, Wasser/Abwasser, Chemie, Automotive, Finanzen arbeitet Herr Störtkuhl an Themen wie Security Management, Security GAP und Risikoanalysen, Business Continuity oder Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 und IEC 62443. Herr Störtkuhl war als Berater für verschiedene Unternehmen tätig und ist seit 2020 Professor für Cybersicherheit an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Digital Twin for Continuous Security Monitoring in OT – Warum das Komitee diesen Vortrag ausgewählt hat: Oft lassen Unternehmen keine Sicherheitsüberprüfungen in ICS und OT zu, weil sie betriebliche Probleme befürchten. Und um ehrlich zu sein: Niemand kann dieses Risiko völlig ausschließen. Thomas schlägt vor, Sicherheitsüberprüfungen an einem digitalen Zwilling vorzunehmen. Eine interessante Idee und wir freuen uns auf seinen Vortrag, in dem er seine Erfahrungen schildert.

Christoph Callewaert

Christoph Callewaert ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
Christoph Callewaert ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
(Bild: Christoph Callewaert)

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Partner in der Digital Business Unit bei reuschlaw. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes. Neben den rechtlichen Aspekten der Cybersecurity liegen die Schwerpunkte seiner beruflichen Tätigkeit im Datenschutz- und IT-Recht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

The upcoming EU cybersecurity legislation – what do companies need to prepare for? – Warum das Komitee diesen Vortrag ausgewählt hat: Die EU ist der Meinung, dass die IT (und insbesondere die IT-Sicherheit) eine unterregulierte Branche ist. Nach dem Erfolg der DSGVO ist sie bestrebt, die Regulierung in diesem Bereich zu verstärken. Christoph verfolgt den Prozess all dieser Verhandlungen zwischen dem Brüsseler Parlament, den Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission. Wir freuen uns darauf, einen Einblick zu bekommen, was aus rechtlicher Sicht als nächstes auf uns zukommt.

Oliver Szimmetat

Oliver Szimmetat ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
Oliver Szimmetat ist Speaker auf der MCTTP-Konferenz (14. & 15. September 2023, München).
(Bild: Oliver Szimmetat)

Geboren und aufgewachsen in Hamburg, Deutschland, lebt Oliver derzeit in Seattle, Washington, USA, wo er seit kurzem als Cloud Security Engineering Manager bei Uber arbeitet. Sein Team arbeitet an sicheren Architekturen, Best Practices, technischen Standards, Überwachungs- und Threat Detection/Response-Lösungen für alle Cloud-Assets und technischen Projekte von Uber.

Securing Multi-Cloud Infrastructure at Scale – Warum das Komitee diesen Vortrag ausgewählt hat: Die meisten Bedrohungsakteure greifen nur On-Premise-Systeme an, und der Wechsel in die Cloud scheint aus der Sicherheitsperspektive das Beste zu sein, was man tun kann. Aber wie lange wird es dauern, bis die Angreifer unsere Cloud-Systeme ins Visier nehmen? Oliver wird uns Einblicke geben, wie wir unseren Cloud-Betrieb sichern können.

(ID:49677349)