IT-Awards 2020 Die beliebtesten SIEM-Anbieter 2020
Anbieter zum Thema
Systeme für Security Information and Event Management (SIEM) sind ein wichtiger Bestandteil von Security Operation Centers (SOCs). Sie gestatten die rechtzeitige Erkennung von Bedrohungen und ermöglichen schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle. Für Security-Teams sind sie damit eine große Hilfe im komplexen Arbeitsalltag.

Grundsätzlich sind SIEM-Systeme schnell erklärt: Sie aggregieren Sicherheits-relevante Informationen und Events aus der unternehmensweiten IT-Umgebung und stellen diese zentral und bereichsübergreifend dar. Dazu zählen beispielsweise Datenströme, Anwendungs-, Benutzer- und Serverhalten, Log Events, bekannte Schwachstellen sowie Meldungen von Netzwerkkomponenten, IPS- („Intrusion Prevention System“) und Security-Appliances.
Für die kontinuierliche Sammlung der Informationen sind so genannte Kollektoren zuständig, die direkt auf den zu überwachenden Geräten installiert sind. Die gesammelten Daten werden zentral erfasst, verarbeitet und miteinander in Korrelation gesetzt. Häufig sind zusätzlich Wissensdatenbanken angebunden, die zusätzliche Informationen liefern und damit die Basis für die Gefahrenabwehr erweitern.
Die Leser von Security-Insider haben für die IT-Awards 2020 abgestimmt. Beim Klick auf die Bildergalerie sehen Sie die drei bei unseren Lesern beliebtesten SIEM-Anbieter 2020:
Bedrohungen frühzeitig erkennen
Administratoren können dadurch ungewöhnliche Ereignisse praktisch in Echtzeit erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die Systeme protokollieren zudem alle relevanten Daten und stellen Reportings und Logs bereit. Über deren tiefgehende Analyse lassen sich etwa Angriffsvektoren oder bislang unentdeckte Schwachstellen nachträglich ermitteln und für die Zukunft schließen.
Aufgrund der detaillierten Informationen zur gesamten IT-Landschaft eines Unternehmens, sind sensibler Umgang mit den Daten sowie deren manipulations- und revisionssichere Speicherung obligatorisch. SIEM-Lösungen sind in verschiedenen Formen erhältlich. Dazu zählen zum Beispiel Software, Appliances oder Cloud-basierte Angebote. Zielgruppe sind in der Regel mittelständische bis große Unternehmen und Service Provider.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1759300/1759348/original.jpg)
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
Der Weg in die Zukunft
SIEM-Systeme sind eine etablierte Technologie, die allerdings nicht ohne Fallstricke sind. Legacy-Systeme sind oft komplex, schlecht skalierbar und wenig flexibel. Häufig lassen sich erforderliche Daten nicht nutzen oder moderne Bedrohungen nicht erkennen. Statische Workflows und Datensysteme schränken die Effizienz ein. Die Folge: False Positives und False Negatives treten häufiger als bei modernen SIEM-Lösungen auf, was nicht nur ein Risiko für das Unternehmen darstellt, sondern auch das Fachpersonal unnötig belastet. Zudem sind veraltete Architekturen den heutigen Anforderungen oft nicht mehr gewachsen. Dies sorgt für zusätzliche Unsicherheit und schlechte Performance, was den eigentlichen Zweck eines SIEM-Systems fast konterkariert.
In solchen Fällen bietet sich ein Umstieg auf moderne SIEM-Lösungen an. Dazu zählen beispielsweise analysegestützte Systeme: Sie ermöglichen Echtzeit-Monitoring der gesamten Umgebung und umgehende Reaktion auf Vorfälle. Über integrierte Security Analytics lassen sich umfangreiche Einblicke generieren und daraus entsprechende Maßnahmen und Policies ableiten. Derartige Systeme lassen sich lokal, in der Cloud oder als Hybrid-Lösung betreiben.
Ab in die Cloud
Ganz allgemein sind SIEM-Systeme in der Cloud oder als Software-as-a-Service (SaaS) für Unternehmen interessant: Im Vorfeld sind keine großen Investitionen erforderlich, um den Betrieb der Plattform kümmert sich der jeweilige Anbieter, die Skalierungsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt und die Abrechnung erfolgt meist nur nach tatsächlich genutzten Ressourcen. Auch das Vorurteil der „unsicheren“ Cloud ist heute nicht mehr unbedingt gegeben: Große Cloud- und SaaS-Anbieter erreichen häufig ein Sicherheitsniveau, das bei einer unternehmensinternen Lösung nur mit viel Aufwand zu erzielen wäre.
Auch im Praxiseinsatz haben SIEM-as-a-Service-Lösungen verschiedene Vorzüge. Cloud-native Kollektoren arbeiten oft schneller als ihre klassischen Gegenstücke und ermöglichen damit einen agileren Betrieb. Zudem sind sie vergleichsweise zukunftssicher und wachsen mit wenig Aufwand mit den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens mit. Ein weiterer wichtiger Aspekt, gerade in der derzeitigen Corona-Pandemie: Auch die Überwachung von Remote-Endpunkten ist möglich. Moderne Systeme aggregieren die Daten hierbei in einer Art und Weise, die trotz der hohen Anzahl verschiedenster Endpoints Fehlalarme reduziert und dennoch weitreichende Einblicke in Angriffsmuster gestattet.
(ID:46975431)