:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1516000/1516008/original.jpg)
eBook
Zero-Day-Angriffe
Die Gefahren eines Zero-Day-Angriffs sind offenkundig, doch trotz der weit verbreiteten Sorge um einen solchen Angriff kursieren bei Unternehmen viele Irrtümer und falsche Annahmen.
Mit den kostenlosen eBooks von Security-Insider.de erhalten Sie gebündelte Fachinformationen zu den Top-Themen aus den Bereichen Datensicherheit, Security-Management, Malware- und Spam-Schutz sowie Sicherheits-Policies für die Sicherheitsstrategie in Ihrem Unternehmen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Hier finden Sie eine Übersicht aller bisher erschienenen eBooks, die Sie als PDF herunterladen können.
Die Gefahren eines Zero-Day-Angriffs sind offenkundig, doch trotz der weit verbreiteten Sorge um einen solchen Angriff kursieren bei Unternehmen viele Irrtümer und falsche Annahmen.
Nur weil die Cyber-Attacken immer professioneller werden, bedeutet dies nicht, dass nur erfahrene Hacker und Malware-Programmierer zu Online-Angriffen in der Lage sind. Cybercrime wird bereits als Service angeboten.
Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Forderungen an einen Cloud-Dienst und den Anwendern entsprechend wichtig. Unternehmen die einen Cloud-Service nutzen wollen, sollten deshalb das eigene IT-Sicherheitskonzept prüfen.
Die wichtigsten Änderungen: Was ist neu und was wurde verschärft? Praxishilfen: Leitlinien und bewährte Verfahren der Aufsichtsbehörden Konkretisierung: Neues Bundesdatenschutzgesetz ergänzt die DSGVO.
Komplexe, mehrstufge Angriffe können nur erkannt und abgewehrt werden, wenn die Security ihre Funktionen und Kompetenzen bündelt und verknüpft. Genau das geschieht in einem Security Operation Center (SOC).
Schadsoftware gehört zu den größten Bedrohungen für IT-Systeme und Daten. Um sich davor schützen zu können, müssen Unternehmen IT-Sicherheitslösungen einsetzen, die die ganze Bandbreite an Malware erkennen und abwehren können.
Cyber-Risiken gelten bei deutschen Unternehmen als die größte Bedrohung für die Wirtschaft. Dabei denken viele Betriebe aber nur an die möglichen Angriffe aus dem Internet. Die Risiken durch Innentäter dürfen jedoch nicht übersehen werden.
Standards sollen Ordnung und Struktur bringen und eine Überprüfbarkeit und Zertifizierung ermöglichen. Gerade in einem so komplexen Bereich wie der IT-Sicherheit sind Standards unverzichtbar.