:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/60/75/607591b26551b/dsgvo-ebook.jpeg)
Das neue eBook
Dauerbrenner DSGVO
Wie steht es eigentlich aktuell um die Umsetzung der DSGVO? Was tut sich bei den deutschen Datenschutzgesetzen? Was ist bei der DSGVO noch zu erwarten? Das erfahren Sie in unserem neuen E-Book.
Mit den kostenlosen eBooks von Security-Insider.de erhalten Sie gebündelte Fachinformationen zu den Top-Themen aus den Bereichen Datensicherheit, Security-Management, Malware- und Spam-Schutz sowie Sicherheits-Policies für die Sicherheitsstrategie in Ihrem Unternehmen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Hier finden Sie eine Übersicht aller bisher erschienenen eBooks, die Sie als PDF herunterladen können.
Wie steht es eigentlich aktuell um die Umsetzung der DSGVO? Was tut sich bei den deutschen Datenschutzgesetzen? Was ist bei der DSGVO noch zu erwarten? Das erfahren Sie in unserem neuen E-Book.
Das Risiko durch Cyberattacken wandelt sich, aber es bleibt hoch. Das Allianz Risk Barometer berichtete, dass Cyberrisiken 2020 zum weltweiten Top-Risiko für Unternehmen aufgestiegen waren.
Unter den Internetdiensten spielt das Web eine zentrale Rolle für Unternehmen. Kaum ein Betrieb kommt ohne eigene Webseite aus, doch leider wird die Web-Sicherheit der starken Bedeutung und Nutzung oftmals nicht gerecht.
90% der Büroangestellten wollen laut Umfrage ihr Homeoffice auch künftig nicht missen. Jedoch kann für Datensicherheit und Datenschutz die vermehrte Remote Work zum Problem werden.
75% der deutschen Unternehmen sind in den letzten zwei Jahren Opfer von Cyberattacken geworden. Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage entsteht in der Wirtschaft jährlich ein Schaden von mehr als 100 Milliarden Euro.
Cyber Crime – das inzwischen größte Unternehmensrisiko weltweit. Die zunehmend komplexen und intelligenten Angriffe werden oft sehr spät entdeckt und können schwerwiegende Folgen haben.
Mit betrieblichen Versicherungen sollen finanzielle Restrisiken abgemildert werden. Deshalb gehören Versicherungslösungen zu den zentralen Maßnahmen im betrieblichen Risikomanagement. Zunehmend gilt das auch für Risiken aus dem Cyberraum.
Jedes Unternehmen erleidet Cyber-Attacken, es ist nicht die Frage, ob Cyber-Angriffe erfolgen, sondern nur wann. Dieser Gedanke kann als Leitmotiv für Cyber-Resilienz verstanden werden.
Erfahren Sie im eBook, wie ein sicheres 5G die industrielle Revolution vorantreiben wird und warum sich Unternehmen heute schon mit den neuen Anforderungen an die IT-Sicherheit auseinander setzen sollten.
Nur wenn sich Unternehmen bewusst machen, wie vielfältig die Ursachen eines IT-Notfalls sein können und welche Bedeutung das IT-Notfall-Management hat, werden auch die richtigen Maßnahmen für die IT-Notfallvorsorge getroffen.
Erfahren Sie im eBook, was die digitale Transformation für Ihr Netzwerk bedeutet und warum die Netzwerke neu betrachtet werden müssen.
Security in Krisenzeiten: Neben den Möglichkeiten die diese neue und ungewohnte Situation in Bereichen der Kommunikation und Digitalisierung bietet, birgt es ebenso zahlreiche Gefahren für Privatpersonen und Unternehmen.
Das Internet of Things (IoT) und das Industrial IoT (IIoT) als Grundlage von Industrie 4.0 gelten als besonders große Sicherheitsrisiken. Die entsprechende Security sollte von Beginn an implementiert werden, statt reaktionär eingeführt zu werden.
Künstliche Intelligenz kann einen wichtigen Beitrag zur Cyber-Sicherheit leisten, da sind sich die Security-Experten sicher. Doch auch die Gegenseite kann KI für sich nutzen, sowohl die Internetkriminellen als auch staatliche Angreifer.
DevOps-Praktiken können helfen, neue Anwendungen schneller auf den Markt zu bringen sowie die Qualität der Anwendungen zu erhöhen. Um auch die Sicherheit zu steigern, muss DevOps zu DevSecOps erweitert werden. Doch was bedeutet das genau?
Digitale Identitäten haben eine zentrale Stellung bei der Digitalisierung, die Kontrolle darüber entscheidet maßgeblich über die Cyber-Sicherheit. Lesen Sie hier, welche Vorteile die Blockchain für Identitäten haben kann.
Seit einem Jahr muss in Deutschland die Datenschutz-Grundverordnung der EU und das neue Bundesdatenschutzgesetz angewendet werden. Noch immer bereitet die Umsetzung der DSGVO Probleme. Doch manche Sorgen waren unbegründet.
Applikationssicherheit soll für sichere Anwendungen sorgen. So trivial wie das klingt, ist es leider nicht. Mit der Nutzung von Applikationen sind zahlreiche Risiken verbunden, die es zu erkennen, bewerten und mindern gilt.
Die Gefahren eines Zero-Day-Angriffs sind offenkundig, doch trotz der weit verbreiteten Sorge um einen solchen Angriff kursieren bei Unternehmen viele Irrtümer und falsche Annahmen.
Nur weil die Cyber-Attacken immer professioneller werden, bedeutet dies nicht, dass nur erfahrene Hacker und Malware-Programmierer zu Online-Angriffen in der Lage sind. Cybercrime wird bereits als Service angeboten.
Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Forderungen an einen Cloud-Dienst und den Anwendern entsprechend wichtig. Unternehmen die einen Cloud-Service nutzen wollen, sollten deshalb das eigene IT-Sicherheitskonzept prüfen.