Welche IT-Sicherheitsstrategien verfolgen Unternehmen? Wie nehmen Security-Verantwortliche dieses Thema wahr und welche Bedenken teilen sie? Mit solchen Fragen hat sich der Cyberthreat Defense Report, den LogRhythm bei der CyberEdge Group beauftragt hat.
Offenbar wollen etliche Unternehmen in eine automatisierte Anomalienerkennung investieren.
(Bild: Archiv)
Knapp 35 Prozent, also über ein Drittel der von CyberEdge befragten Firmen planen, in die automatisierte Bedrohungserkennung zu investieren. Hierunter fallen unter anderem moderne SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) sowie Analyse- und Threat-Intelligence-Lösungen.
Viele der Teilnehmer begründen das damit, dass IT-Sicherheit ein geschäftstreibenden Faktor und damit wichtig für strategische Entscheidungen ist. Knapp 60 Prozent der Unternehmen wollen in diesem Jahr etwa ein Neuntel ihres Gesamtetats in die IT-Sicherheit investieren.
Laut der Studie sind private Endgeräte immer häufiger direkt in Geschäftsprozesse eingebunden. Dies macht es schwer, Richtlinien zu definieren und technisch durchzusetzen. Auch organisatorisch sei es schwierig, bei den Mitarbeitern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf die IT-Sicherheit hat.
Bei der Gefahrenabwehr klafft laut LogRhythm zwischen dem Entdecken einer Bedrohung und der Reaktion darauf eine Lücke. Zwar setzen bereits 70 Prozent der Organisationen weltweit eine intelligente Lösung zum Erkennen von Cyber-Gefahren ein, doch nur 42 Prozent nutzen diese zum Automatisieren von geeigneten Maßnahmen gegen erkannte Bedrohungen. Über kurz oder lang wollen 86 Prozent der Befragten sogar ihre Anti-Virus-Sicherheitssysteme komplett ersetzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.