HitmanPro, ADWCleaner & Co. Viren mit kostenlosen Tools entfernen
Wenn ein Rechner von Malware befallen ist, bringt das Scannen mit dem bereits installierten Virenscanner selten Besserung. Neben Rettungs-CDs von bekannten Antivirenherstellern, gibt es Tools wie HitmanPro und ADWCleaner, die beim Bereinigen helfen können.
Anbieter zum Thema

Ist ein Rechner erst einmal von Viren befallen, ist guter Rat teuer. Herkömmlichen Virenscanner kommen oft nicht weiter, wenn es darum geht Windows wieder zu bereinigen. Dazu kommt, dass diese Tools langwierig in der Installation sind. Alternative Scantools, die mehrere Scanengines nutzen, schnell einsatzbereit sind, und intelligente Technologien ohne Definitionsdateien nutzen, bietet häufig eine schnellere Lösung.
Außerdem macht es Sinn für das Bereinigen von Viren-, Adware- oder sonstiger Malware-verseuchten Windows-Rechnern Tools zu verwenden, die nicht installiert werden müssen. Dadurch haben Anwender die Möglichkeit die Programme auch von USB-Sticks zu starten. Außerdem sind die Tools nach dem Scanvorgang nicht auf dem Rechner installiert und belasten daher das System nicht, sondern lassen sich wieder spurlos entfernen. Dazu kommt, dass solche Tools sehr einfach in der Bedienung sind. Es müssen keine Einstellungen gesetzt werden, um Angreifer zu entfernen. Es reicht ein Scanvorgang, um den Rechner zu scannen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1238400/1238402/original.jpg)
Malware-Analyse
Online-Virenscanner und Malware-Analyzer im Unternehmenseinsatz
Scan mit Rettungs-CD sinnvoll
Zusätzlich sollte ein Virenbefallener Rechner auch von Rettungs-CDs durchsucht werden. Hierzu wird am besten die Live-CD bei Kaspersky (http://support.kaspersky.com/viruses/rescuedisk#downloads) heruntergeladen und die ISO-Datei als Datenträger-Abbild gebrannt. Anschließend sollte der Rechner mit der DVD gestartet und Windows gescannt werden. Beim Start wird Sie Kaspersky Resuce Disk. Grafikmodus ausgewählt. Nach dem Start sollte in den Optionen auf die Registerkare Update gewechselt werden. Die Rettungs-CD muss erst aktualisiert werden. Das erfolgt über die Option Update ausführen. Sobald die neuen Definitionsdateien heruntergeladen wurden, wird auf die Registerkarte Untersuchung von Objekten gewechselt. Hier sollten anschließend alle Festplatten markiert werden, die im System eingebunden sind. Durch einen Klick auf Untersuchung von Objekten starten beginnt die Bereinigung.
Hitman Pro – Intelligenter Virenkiller
Das ehemals kostenlose Tool Hitman Pro gehört mittlerweile zu Sophos. Das Produkt steht nicht mehr kostenlos zur Verfügung, lässt sich aber 30 Tage lang testen. Im Gegensatz zu vielen anderen Virenscannern arbeitet Hitman Pro nicht mit Defintionsdateien, sondern untersucht Dateien intelligent nach verdächtigem Verhalten, zusammen mit Informationen aus der Cloud. Das heißt, der Scanner erkennt auch Viren, die noch nicht in den Definitionsdateien enthalten sind und benötigt keine ständige Aktualisierung.
Bereits bei der Installation von Hitman Pro lässt sich auswählen, ob der Rechner dauerhaft durch Hitman Pro geschützt werden soll, oder ob nur ein Scan erfolgen soll, um einen verseuchten Rechner zu bereinigen.
Nach der Auswahl des sofortigen Scans beginnt die Software den Rechner nach verdächtigen Viren zu durchsuchen und entfernt Eindringlinge. Weitere Einstellungen sind nicht notwendig. Den Scanvorgang können also auch Anwender starten, die keine Erfahrung mit dem Bereinigen von Windows-Rechnern haben. Bereits beim Starten der Software stehen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Da keine Installation notwendig ist, kann das Tool auch mobil eingesetzt werden und von USB-Sticks und anderen Datenträgern starten. Eine Aktualisierung des Scanners ist auch mobil nicht notwendig, sodass auch neue und noch nicht bekannte Angreifer zuverlässig gefunden werden können.
ADWCleaner – Adware und andere Angreifer entfernen
ADWCleaner von Malwarebytes entfernt Adware und andere Malware vom Rechner, ebenfalls ohne Installation. Nachdem die *.exe-Datei des Tools gestartet wurde, lässt sich bereits der Scanvorgang starten.
Die Verwendung ist sehr einfach. Zunächst wird AdwCleaner als *.exe-Datei heruntergeladen. Nach dem Start der Datei muss auf die die Schaltfläche „I Agree“ oder „Ich stimme zu“. Geklickt werden. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Suchlauf“ wird der Scanvorgang gestartet. Generell sollten alle Schädlinge, die das Tool findet auf allen Registerkarten gelöscht werden. Generell ist es sinnvoll anschließend den Rechner noch einmal zu scannen, um sicherzustellen, dass sich kein Virus mehr auf dem Rechner befindet.
Viren mit Multi-AV Scanning Tool kostenlos entfernen
Geht es darum auf die Schnelle Dateien oder einen ganzen Rechner zuverlässig nach Viren zu scannen, ist es durchaus sinnvoll auf mehrere Scan-Engines zu setzen. Die Freeware Multi_AV bietet eine grafische Oberfläche für zahlreiche Scanner, ohne dass eine Installation notwendig ist.
Multi-AV ist ein kostenloser Virenscanner auf Basis einer *.exe-Datei, die nur entpackt werden muss. Das Tool baut auf der Skripting-Software Kixtart auf. Mit dem Tool lassen sich Rechner oder Dateien mit den Virenengines von Sophos, Trend Micro, Emsisoft und Avira scannen. Das Tool scannt nicht mit allen Engines auf einmal, sondern der Reihe nach. ´Multi-AV ist nicht als Echtzeitscanner auf Rechnern geeignet, sondern verwendet die Befehlszeilen-Tools angebundenen Virenscanner.
Das Tool benötigt Zugang zum Internet, da Definitionsdateien und andere Daten aus dem Internet nachgeladen werden müssen. Nachdem das Archiv entpackt wurde, wird der Scanvorgang der einzelnen Virenscanner gestartet.
Norton Power Eraser – Bots und Rootkits entfernen
Bots und Rootkits sind gefährliche Schädlinge, die sich als Trojaner auf einem Rechner niederlassen. Symantec bietet dazu den kostenlosen Norton Power Eraser kostenlos an. Dieser scannt Rechner ausschließlich nach Bots und Rootkits. Das Tool muss nicht installiert oder aktualisiert werden. Anwender müssen es nur starten und können den Rechner auf diese Angreifer hin untersuchen lassen. Die Bedienung ist sehr einfach, und nach dem erfolgreichen Scanvorgang sollte Windows weitgehend bereinigt sein.
(ID:44811141)