Definition CISSP-Zertifizierung Was ist CISSP?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Mit der Zertifizierung zum CISSP (Certified Information Systems Security Professional) weisen IT-Profis umfassende Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit nach. Die Zertifizierung wurde vom Information Systems Security Certification Consortium (ISC)² entwickelt. Zur Erlangung sind theoretischen Kenntnisse und praktische Erfahrung nachzuweisen.

Anbieter zum Thema

Die CISSP-Zertifizierung ist eine anerkannte Qualifizierung im Bereich der IT-Sicherheit für Fachkräften im Bereich Sicherheit in der Informationstechnik.
Die CISSP-Zertifizierung ist eine anerkannte Qualifizierung im Bereich der IT-Sicherheit für Fachkräften im Bereich Sicherheit in der Informationstechnik.
(Bild: (ISC)2)

Die Abkürzung CISSP steht für Certified Information Systems Security Professional. Mit einer CISSP-Zertifizierung können IT-Profis theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der IT-Security nachweisen. Entwickelt wurde die Zertifizierung vom (ISC)², dem International Information Systems Security Certification Consortium.

Das Zertifikat ist international anerkannt und kann wahlweise in deutscher Sprache abgelegt werden. Weltweit besitzen über 100.000 IT-Professionals die CISSP-Zertifizierung. Um ein Zertifikat zu erlangen, ist ein theoretische Prüfung über sicherheitsrelevante Themen aus acht so genannten Domains (Common Body of Knowledges (CBK)) abzulegen. Die Domains umfassen Themen aus Bereichen wie Netzwerk, Verschlüsselung, physische Sicherheit, IT- und Softwarearchitektur und rechtliche Aspekte. Zusätzlich hat ein Nachweis über mehrjährige praktische Erfahrungen in der IT-Security zu erfolgen.

Nutzen der CISSP-Zertifizierung

Die CISSP-Zertifizierung bewertet die Kompetenz von IT-Professionals objektiv und ist durch ANSI als ISO-Standard 17024:2003 im Bereich Informationssicherheit offiziell akkreditiert. Sie basiert nicht auf rein theoretischem Wissen, sondern erfordert zusätzlich den Nachweis einer Security-relevanten Berufserfahrung. Vor allem Personen, die im IT-Umfeld arbeiten und sich mit Security-Themen beschäftigen, erbringen mit der Zertifizierung einen weltweit anerkannten Nachweis ihres Fachwissens. Durch die Einstellung von Mitarbeitern mit CISSP-Zertifizierung können Unternehmen gegenüber Kunden oder Partnern für eine hohe Expertise im Bereich der IT-Sicherheit sorgen. Für die Mitarbeiter selbst ergeben sich durch das CISSP-Zertifikat bessere Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.

Wie erfolgt die CISSP-Zertifizierung?

Der zu durchlaufende Zertifizierungsprozess besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Diese sind eine theoretische Prüfung und der Nachweis praktischer Erfahrung. Die theoretische Prüfung ist in insgesamt acht vorgegebenen Wissensgebieten (Domains) abzulegen. Die Vorbereitung kann durch Selbststudium oder durch entsprechende Schulungen erfolgen. Zusätzlich zur bestandenen theoretischen Prüfung muss die berufliche Expertise des Kandidaten von dritter Stelle bestätigt werden. Diese dritte Stelle kann beispielsweise ein bereits CISSP-Zertifizierter IT-Professional oder der Arbeitgeber sein. Die Bestätigung beinhaltet entsprechende Dokumentationen oder Referenzschreiben mit Unterschriften. Alle Kandidaten können zusätzlich durch ein zufälliges Audit auf ihre Fachkenntnisse geprüft werden. Besitzt ein Kandidat einen akademischen Abschluss, lässt sich der Zeitraum der erforderlichen Berufspraxis unter Umständen verkürzen. Die Prüfung kann bereits vor der praktischen Tätigkeit absolviert werden. Allerdings befindet sich der Zertifizierte bis zum Nachweis seiner Berufserfahrung im Status eines Associate of (ISC)². Die vollständige Zertifizierung und die damit verbundene Vollmitgliedschaft im (ISC)² erhält er erst mit dem Praxisnachweis.

Aufbau und Inhalt der CISSP Prüfung

Wie eingangs erwähnt, umfasst die theoretische Prüfung acht verschiedene Themengebiete (Domains). Diese Domains sind:

  • Security and Risk Management
  • Asset Security
  • Security Engineering
  • Communications and Network Security
  • Identity and Access Management (IAM)
  • Security Assessment and Testing
  • Security Operations
  • Software Development Security

Die schriftliche Prüfung beinhaltet 250 Fragen, die innerhalb von sechs Stunden zu beantworten sind. Es handelt sich um Fragen, die Antwortmöglichkeiten nach dem Multiple-Choice-Verfahren vorgeben. Wird als Prüfungssprache Deutsch ausgewählt, erhält der Prüfungskandidat einen zweisprachigen Fragenkatalog. Interessierte können sich jederzeit zu einer Certified Information Systems Security Professional Prüfung anmelden.

Maßnahmen zur Rezertifizierung

Um das Wissen der CISSP-Zertifizierung aktuell zu halten, sind kontinuierlich Weiterbildungsaktivitäten mit einem Punktesystem nachzuweisen. In einem vorgegebenen Zeitraum ist eine bestimmte Anzahl von Punkten zu erreichen. Punkte werden beispielsweise mit Lehrtätigkeiten, Veröffentlichungen, Selbststudium, Hersteller-Trainings, dem Besuch von Sicherheitskongressen oder Studiengängen und weiteren Aktivitäten gesammelt.

(ID:45035439)