IT-Security on Tour Trendthemen und Networking im Fokus der ISX 2023
Anbieter zum Thema
Cyberangriffe auf Wirtschaft und Behörden nehmen in Zahl und Qualität immer weiter zu. Phishing, Ransomware und Identitätsdiebstahl haben Hochkonjunktur. Der Druck auf CISOs und Cybersecurity-Verantwortlichen steigt. Um die Verteidiger zu stärken, lud die Vogel IT-Akademie zur 22. ISX IT-Security Conference nach Hamburg, Mainz und München ein.

Die ISX IT-Security Conference 2023 der Vogel IT-Akademie tourte von Hamburg über Mainz bis nach München. Security-Anbieter und -Experten teilten ihr Know-how in Keynotes, Best Practices und Technology Insights. Hoch im Kurs stand das Networking untereinander.
Getrieben von wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren, sowie einer zunehmenden Digitalisierung hat die Cyberkriminalität im letzten Jahr einen beispiellosen Anstieg erlebt. Staatlich geförderte Akteure intensivierten ihre Angriffe, um Wirtschaftsspionage und politische Einflussnahme voranzutreiben. Wachsende wirtschaftliche Unsicherheiten sorgten für immer zielgerichtetere und größere Ransomware-Attacken gegen deutsche Unternehmen. Parallel dazu führte der globale Technologiewettlauf zur Entwicklung von KI-basierten Angriffs- und Verteidigungsstrategien, die das Wettrüsten im Cyberspace weiter vorantrieben.
In dieser aufgeheizten Lage ist für Unternehmen das Risiko, viel zu verlieren, groß und die Nachfrage nach geeigneten Technologien, Ideen zur Strategieanpassung und Know-how steigt. Die ISX IT-Security Conference 2023 der Vogel IT-Akademie stand deshalb unter dem Motto „Get ready for intelligent Cybersecurity“ und bot sowohl auf technologischer wie strategischer Ebene einen Rundumblick auf praxisrelevante IT-Sicherheitsthemen. Die neue Agendastruktur setzte dabei Trends, Best Practices und Strategie-Tipps auf der Key-Stage, Technologien und Tools auf der, von IT-Security Journalist und News Analyst Oliver Schonschek moderierten, Tech-Stage und den Meinungs- und Erfahrungsaustausch auf der Action Stage in den Fokus.
Detection & Response
Auf allen drei Stages befassten sich Experten und Expertinnen am Vormittag zum Themenschwerpunkt „Detection & Response“ mit essenziellen Technologien zur Erkennung und Abwehr von Malware-Attacken und Hacker-Angriffen wie EDR und XDR, über Schwachstellen- und Notfallmanagement, bis hin zur Zukunftstechnologie KI. Denn „2023 bleibt das Jahr der KI – definitiv.“ wiederholte Candid Wüest, VP of Research bei Acronis, in seiner Eröffnungskeynote. Die Vorteile des praktischen Einsatzes von KI bei der Cyberabwehr zeigte daraufhin Stefan Würtemberger, Executive Vice President Information Technology beim Druckfarbenspezialisten Marabu, auf.
Ob Antivirus- und Endpoint Protection-Lösungen wirklich schützen und wie Angreifer diese umgehen können, erläuterte Dr. Siegfried Rasthofer, IT-Sicherheitsexperte und -forscher, in seinem Vortrag, um das Verständnis für aktuelle Angriffsmethoden zu schärfen und Gegenmaßnahmen optimieren zu können. Spannend abgerundet wurde der Themenblock von Florian Jörgens, CISO der Vorwerk Gruppe, der in seinem Vortrag die 72 Stunden nach einem Cyberangriff mit den Teilnehmenden durchlebte und sie in die Rolle des CISOs versetzte.
Die Lunch Break bot anschließend Gelegenheit für persönliche Gespräche und zur Teilnahme an der Guided Tour, bei welcher sich die Teams der Veranstaltungspartner und ihre Lösungsexpertise vorstellten.
Cloud Security
Am Nachmittag richtete die Vogel IT-Akademie das Spotlight auf die Cloudsicherheit. „In die Cloud zu migrieren, ist nicht trivial. Damit sind viele Herausforderungen verbunden.“ fasste Sascha Tezak, Check Point Software, gegenüber IT-Business zusammen. Dabei häufig genannt ist der Datenschutz in der Cloud und der internationale Datentransfer (EU – US). Passend dazu gab Prof. Dr. Peter Bräutigam, Fachanwalt bei der renommierten Kanzlei Noerr und Spezialist für IT-Recht, einen Überblick über die derzeitige Gesetzeslage, die Positionierung der Aufsichtsbehörden und das neue Data Privacy Framework.
Dr. Yvonne Bernard widmete sich in ihrer Keynote der Microsoft 365 Cloud und der Bedeutung von Shared Responsibility. „Wenn es um die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation und Daten in Microsoft 365 geht, mag der Standardschutz auf den ersten Blick als ausreichend erscheinen – ist er aber nicht! Wer Microsoft 365 nutzt, profitiert von vielen Vorteilen, muss aber einiges beachten.“ so Bernard – Unternehmen sollten ihre Microsoft 365-Umgebung mehrfach absichern.
Wenn dann trotz detailliert geplanter Cloud Security doch einmal der Ernstfall eines Cyberangriffs oder Datenverlusts eintritt, müssen Unternehmen auch auf diesen Fall optimal vorbereitet sein. Yves Sandfort, Cloud-Experte und CEO von Comdivision ging in seiner Keynote deshalb auf die Notfallwiederherstellung in der Hybrid Cloud ein. „Wenn mein Hyperscaler kompromittiert wurde, sollte ich dies wissen, denn dann betrifft es mich auch.“ erläuterte Sandfort. „Wer macht was? Gibt es eine klare Einteilung? Wie eingespielt ist mein Team? Und dann brauche ich Übung!“ ergänzte Sandfort später.
Managed Security Services
Um IT-Teams drehte es sich auch in der Keynote von Andreas Lüning, Mitgründer und Vorstand von G Data Cyberdefense. Anhand der aktuellen Bedrohungslage, steigenden Komplexität von EDR- und SIEM-Systemen und dem Bedarf an Fachkräften zeigte Lüning die Vorteile von Managed Services auf. „Managed EDR wird auf Dauer aus der IT nicht mehr wegzudenken sein, um sich wirksam gegen Cyberangriffe schützen zu können.“ so Lüning.
Cybercrime Prevention
Zum Tagesende beleuchteten die Best Practice Keynotes von Jannik Christ, InfoSec Experte und geschäftsführender Berater der Christ Security GmbH, und Kim Braunias, Information Security Managerin, die Relevanz von Security Awareness und Sicherheitskonzepten, die von der Managementebene im Unternehmen mitgetragen wird. Mit dedizierten Security-Awareness-Programmen und modernem Security-Reporting lassen sich Angriffe oft vereiteln, bevor sie zur Unternehmensbedrohenden Gefahr werden. „Heutzutage sind 90 Prozent der Cyberangriffe auf den Faktor Mensch zurückzuführen. Daher ist das Thema so relevant (…) und die Wichtigkeit steigt immer weiter an.“ teilte Aline Röder, KnowBe4, IT-Business mit.
Zum gemeinsamen Ausklang der ISX trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf der Sommerterrasse der jeweiligen Location und teilten neu gewonnene Impulse und Ideen für eine zeitgemäße Cybersicherheit. Ein Fazit zog auch Thino Ullmann von Suresecure: „Bei der ISX ist eigentlich alles gelungen, wenn man das so sagen darf. (…) Dass sie vorher schon so gut vorbereitet worden ist, gefällt mir richtig gut. Das hat für mich mit Herzblut zu tun! Man merkt, dass sich das Team der Vogel IT-Akademie lange vorher Gedanken darüber gemacht hat, wie man das Event erfolgreich auf die Beine stellen kann.“
Mit insgesamt 650 IT-Security- und Informationssicherheits-Verantwortlichen sowie Dienstleistern und Anbietern in Hamburg, Mainz, München und digital im Livestream blickt das Team der Vogel IT-Akademie auf eine erfolgreiche Veranstaltungsserie zurück. Weitere Informationen und die nächsten Eventtermine finden Sie unter www.vogelitakademie.de.
(ID:49602683)