Neues eBook „Der neue CISO“ Wie die Corona-Pandemie die Aufgaben des CISOs verändert

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Peter Schmitz

Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung sind offensichtlich. Trotzdem wird die Security in vielen Unternehmen nicht entsprechend angepasst. Es ist höchste Zeit, dass eine Transformation bei der Cybersicherheit, aber auch bei den CISOs selbst stattfindet. Das neue eBook unterstützt auf dem Weg hin zum neuen CISO, nennt die Gründe und gibt Tipps zur Umsetzung.

Anbieter zum Thema

(© Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Über die Folgen der Corona-Pandemie für IT-Infrastrukturen und IT-Nutzung wird viel berichtet und diskutiert, auch die veränderte Bedrohungslage im Cyberraum ist vielen Unternehmen inzwischen bewusst. Trotzdem sind die Veränderungen in der Cybersicherheit vielfach nicht weitgehend genug. Dazu gehört auch, dass die Rolle und Aufgabe der CISOs neu betrachtet und bewertet werden muss.

Die CISO-Alliance beschreibt die Situation sehr treffend: Genauso wie sich die Digitalisierung in großen Schritten entwickelt, wachsen parallel dazu auch die Cyber-Gefahren für Unternehmen und öffentliche Institutionen – als Konsequenz der immer komplexeren Vernetzung. Zwangsläufig gewinnt die Rolle der Chief Information Security Officer (CISO) bzw. der Sicherheitsbeauftragten oder anderer Funktionsträger mit Verantwortlichkeiten für die IT-Sicherheit samt ihrem strategischen Engagement deutlich an Bedeutung. Und trotzdem haben die Verantwortlichen für die Informationssicherheit bislang nur eine zurückhaltende öffentliche Wertschätzung erlebt.

Der neue CISO
gesponsertNeue Normalität und veränderte Sicherheitskultur

Der neue CISO

CISOs und die neue Normalität

Das neue eBook „Der neue CISO“ nimmt deshalb die CISOs gezielt in den Blick und beleuchtet, wie sich die sogenannte neue Normalität auf die Cybersicherheit und auf die Rolle und Aufgaben der Security-Verantwortlichen auswirkt. Neben den Herausforderungen durch Remote Work und Home-Office spielen hier neue Bedrohungen, die erhöhte Bedeutung der Cyber-Risiken, der hohe Bedarf an Unterstützung bei den Beschäftigten im Home-Office, der Druck durch das Management und vermehrte Kontrollen durch Aufsichtsbehörden eine Rolle.

Wie sich dies bei den CISOs auswirkt und auswirken sollte, betrachtet das eBook, indem die sechs CISO-Typen, die Marktforscher identifiziert haben, untersucht und mit der neuen Situation in Verbindung gebracht werden. So stellt sich die Frage, wie zum Beispiel ein sogenannter Steady-State-CISO mit der neuen Normalität umgehen können soll.

CISOs in der Zerreißprobe

Die CISO-Rolle muss sich transformieren, jeder CISO muss zu einem Transformations-CISO werden, aber anders, als es der bisherige Typ Transformations-CISO gewesen ist. Die Vielzahl der neuen und veränderten Aufgaben versetzt CISOs unter Hochspannung, sie müssen effektiver denn je arbeiten.

Das neue eBook „Der neue CISO“ wertet deshalb zahlreiche Umfragen und Studien aus der Marktforschung aus, um daraus die Folgen für die CISO-Rollen abzuleiten. Dabei zeigt sich, wie groß die Herausforderungen sind, wenn sich CISOs selbst verändern müssen, sehr schnell, sehr dynamisch und ohne Unterlass.

Die neue Sicherheitskultur als Herausforderung für CISOs

Während viele Unternehmen bei den pandemiebedingten Veränderungen in der Security eher an Budgets und an spezielle Sicherheitslösungen denken, ist es auch die IT-Sicherheitskultur, die sich durch die Corona-Pandemie und Remote Work verändert hat.

Dabei stellt sich die Frage, wie CISOs nicht nur die Risiken der Home-Offices in ihrer Security-Strategie berücksichtigen können, sondern wie sich die Security Culture an den verteilten Standorten positiv beeinflussen lässt. Hierzu enthält das eBook „Der neue CISO“ Tipps und Hinweise und verweist auch auf mögliches Material für spezielle Security-Awareness-Maßnahmen, um die neuen CISOs aktiv zu unterstützen.

(ID:47432965)